Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung Li­te­ra­tur all­ge­mein

Aus­wahl­bi­blio­gra­phie zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung im Fremd­spra­chen­un­ter­richt unter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung des Fran­zö­si­schen

A) Mo­no­gra­phi­en zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung im All­ge­mei­nen

  • Blaha, Na­tha­lie, Lern­the­ke Fran­zö­sisch 1./2. Lern­jahr Gram­ma­tik.  Dif­fe­ren­zie­rungs­ma­te­ria­li­en für he­te­ro­ge­ne Lern­grup­pen, 2015.
  • Blaha, Na­tha­lie, Lern­the­ke Fran­zö­sisch 3./4. Lern­jahr Gram­ma­tik.    Dif­fe­ren­zie­rungs­ma­te­ria­li­en für he­te­ro­ge­ne Lern­grup­pen, 2014.
  • Bu­hol­zer, Alois / Kum­mer Wyss, An­ne­ma­rie (Hrsg.): Alle gleich –  alle un­ter­schied­lich! Zum Um­gang mit He­te­ro­ge­ni­tät in Schu­le und Un­ter­richt, 2010.
  • Der Fremd­sprach­li­che Un­ter­richt Fran­zö­sisch, In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen (128), April 2014.
  • Grie­ser-Kin­del, Chris­tin / Hen­se­ler, Ros­wi­tha / Möl­ler, Ste­fan: Le guide des métho­des: 33 Me­tho­den für einen ko­ope­ra­ti­ven und in­di­vi­dua­li­sie­ren­den Fran­zö­sisch­un­ter­richt in den Klas­sen 5 – 12, 2012.
  • Gro­eben, An­ne­ma­rie von der: Ver­schie­den­heit nut­zen. Bes­ser ler­nen in he­te­ro­ge­nen Grup­pen, 2008.
  • Klip­pert, Heinz: He­te­ro­ge­ni­tät im Klas­sen­zim­mer. Wie Lehr­kräf­te ef­fek­tiv und zeit­spa­rend damit um­ge­hen kön­nen, 2010.
  • Pa­ra­dies, Liane / Sor­ren­ti­no, Wencke / Gre­ving, Jo­han­nes, 99 Tipps: In­di­vi­du­el­les För­dern, 22011.
  • Pöhnl, Karin, Dif­fe­ren­zie­ren im Sprach­un­ter­richt - Deutsch als Fremd/Zweit­spra­che, [Di­plom­ar­beit an der Uni­ver­si­tät Wien] 2010
  • Pren­gel, An­ne­do­re, Päd­ago­gik der Viel­falt, 2006.
  • Thü­rin­ger In­sti­tut für Leh­rer­fort­bil­dung, Lehr­plan­ent­wick­lung und Me­di­en (Hrsg.), Ma­te­ria­li­en zur Im­ple­men­tie­rung der Thü­rin­ger  Schul­ord­nung. Ori­en­tie­rung zur Dif­fe­ren­zie­rung im Un­ter­richt, o. J.
  • Traut­mann, Mat­thi­as und Wi­scher, Beate: He­te­ro­ge­ni­tät in der Schu­le.Eine kri­ti­sche Ein­füh­rung, 2011.

B) Fach­wis­sen­schaft­li­che Auf­sät­ze

  • Haß, Frank, Pra­xis­tipp Dif­fe­ren­zie­rung, in: ders. (Hg.), Fach­di­dak­tik Eng­lisch. Tra­di­ti­on-In­no­va­ti­on-Pra­xis, 2006, o. S.
  • Haß, Frank, Kei­ner wie der an­de­re. Im dif­fe­ren­zie­ren­den Un­ter­richt Lern­pro­zes­se in­di­vi­dua­li­sie­ren, in: Der Fremd­sprach­li­che Un­ter­richt Eng­lisch 94/2008, S. 3-9.
  • Kraus, Alex­an­der, Dia­gnos­ti­zie­ren und För­dern. Hand in Hand mit den Ler­nern, in: Der Fremd­sprach­li­che Un­ter­richt 98/2009, S. 2-5.
  • Leu­pold, Eynar, In­di­vi­dua­li­sie­rung im Fran­zö­sisch­un­ter­richt, in: Der Fremd­sprach­li­che Un­ter­richt Fran­zö­sisch 4/1997, S. 4-9.
  • Seitz, Maria, Com­ment se faire la bise ?. Bin­nen­dif­fren­zier­te Auf­ga­ben zu einem Ka­ram­bo­la­ge-Kurz­film, in : Der Fremd­sprach­li­che Un­ter­richt Fran­zö­sisch (112) 2011, S. 30-37.

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung Li­te­ra­tur all­ge­mein: Her­un­ter­la­den [doc] [43 KB]

Wei­ter zu Kri­te­ri­en