Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hör­ver­ste­hen / Hör-Seh-Ver­ste­hen

Die Kom­pe­tenz des Hör­ver­ste­hens lässt sich im An­fangs­un­ter­richt auf der Basis aus­ge­wähl­ter Lau­top­po­si­tio­nen in Kom­bi­na­ti­on mit ge­mein­sa­mem, lau­tem Nach­spre­chen (Chor­spre­chen bzw. Sin­gen) und dazu pas­sen­den Be­we­gun­gen (Rap­pen) sys­te­ma­tisch, nach­hal­tig und spie­le­risch auf­bau­en.

Die hier ein­ge­stell­te Aus­wahl an so­ge­nann­ten „Ryth­mi­mots“, ge­reim­ten und be­bil­der­ten Tex­ten, Ge­dich­ten und Lie­dern, - u. a. auch als Hör­seh­do­ku­men­te im In­ter­net ab­ruf­bar - , för­dert über die bei­den Lern­ka­nä­le Hören und Sehen auch die in den bei­den ers­ten Lern­jah­ren be­son­ders wich­ti­ge Me­mo­rie­rungs-kom­pe­tenz beim Wort­schatz­er­werb. Das Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen kann zudem über die Freu­de an be­weg­ten Bil­dern an­hand der Auf­ga­ben­ap­pa­ra­te zu den bei­den Zei­chen­trick­fil­men mit han­deln­den und spre­chen­den (Fabel-)Tie­ren kind­ge­recht und mo­ti­vie­rend ge­schult wer­den.

Raps, Ge­dich­te

„Les bons amis“

„Bravo tor­tue“