Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

SM.A1 guide col­le­ge ren­tree

Bil­dungs­plan 2016 – Gym­na­si­um, Fran­zö­sisch als zwei­te Fremd­spra­che

Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Vor­über­le­gun­gen zur Kom­pe­tenz­schu­lung und wei­te­ren Ziel­set­zung:

Schwer­punkt­mä­ßi­ge Schu­lung (BP 2016)
  • Re­zep­ti­ve und pro­duk­ti­ve Sprach­mitt­lung (SM), münd­lich­vom Fran­zö­si­schen ins Deut­sche

    ⇒ sys­te­ma­ti­scher Auf­bau von Sprach­mitt­lungs­stra­te­gi­en

  • In­ter­kul­tu­rel­le-kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz / BTV

    ⇒ Re­ak­ti­vie­rung, Ver­tie­fung; Er­wei­te­rung der Kennt­nis­se über das fran­zö­si­sche Schul­sys­tem; Be­wer­tungs­an­sät­ze

wei­te­re Ziele
  • Schu­lung der Wahr­neh­mung: In­for­ma­ti­ons­ge­halt er­ken­nen in dis- kon­ti­nu­ier­li­chen (gra­phi­sche Dar­stel­lun­gen) und kon­ti­nu­ier­li­chen Tex­ten (mit voll­stän­di­gen Sät­zen) für glo­ba­le / se­lek­ti­ve SM

  • Wort­schatz­er­wei­te­rung (funk­tio­nal) mit­tels Welt­wis­sen und fremd-sprach­li­cher Grund­kennt­nis­se auf der Basis von Bil­dern und An­ga­ben / Hin­wei­sen (stratégies)

  • Se­lek­ti­ves Aus­wäh­len von In­for­ma­tio­nen (Be­kann­tes, Re­le­van­tes)

  • An­wen­dung von in­ter­kul­tu­rel­lem Wis­sen über Schu­le zur sinn­vol­len
    Er­klä­run­gen für einen nur deutsch­spra­chi­gen Adres­sa­ten

  • Re­ak­ti­vie­rung des ge­sam­ten Wort­schat­zes „Schu­le“ (unité 2, 4, 6)

  • Re­ak­ti­vie­rung der Ver­ben, bes. der un­re­gel­mä­ßi­gen und Im­pe­ra­ti­ve; Fra­ge­sät­ze, Ad­jek­ti­ve, Prä­po­si­tio­nen etc.
Quel­le Ma­te­ri­al Ar­ti­kel aus der Ju­gend­zeit­schrift « Okapi », Aus­zug: «Ton Guide-Collège» (la rentrée et la vie sco­lai­re), © Ba­yard Pres­se – Okapi 100 % ado – 2003), in Aus­zü­gen auf Dop­pel­sei­ten / 9 fi­ches de tra­vail / Lö­sungs­blät­ter
Klas­se Ende Klas­se 6
Lehr­werks­an­bin­dung z. B. A plus! 1, unité 6 « Au collège»
be­reits er­wor­be­ne Basis an sprach­li­chen Mit­teln
  • (Fach)Wort­schatz Schu­le -Collège: Per­so­nal, Räume, CDI, matière, études dirigées, la vie sco­lai­re, en avan­ce ↔ (en re)tard, club-photo etc.
  • Gram­ma­tik (z. B. Im­pe­ra­tiv, futur com­posé; Fra­ge­sät­ze, Mo­dal­ver­ben ; mett­re, aller, (ap)prend­re; Ad­jek­ti­ve (z. B. bon, nul ; / intéres­sant,e, in­tel­li­gent,e etc.) Prä­po­si­tio­nen (entre, pour etc. )
Si­tua­ti­on / Auf­ga­ben­stel­lung Aus au­then­ti­scher fran­zö­si­scher Ju­gend­zeit­schrift aus­ge­wähl­te In­for­ma-tio­nen über das fran­zö­si­sche Schul­sys­tem an die Schwes­ter, eine deut-sche an­ge­hen­de Gym­na­si­as­tin, mit­teln, die noch kein Fran­zö­sisch hat.
Me­tho­dik, So­zi­al­for­men, Dif­fe­ren­zie­rung, Lern­stands­dia­gno­sen EA, (ar­beits­tei­li­ge) PA Stra­te­gie-Check­lis­ten zur Un­ter­stüt­zung und Ei­gen­kon­trol­le (z. B. In­ter­na­tio­na­lis­men, Um­schrei­bun­gen, Wort­fa­mi­li­en, Mar­kie­ren)
zeit­li­cher Rah­men 1 – 2 Un­ter­richts­stun­den (je nach Leis­tungs­ni­veau der Klas­se)

Fiche de tra­vail: Ein­füh­rung in die Auf­ga­ben­stel­lung (mit Ma­te­ri­al­über­sicht)

Guide

Ti­tel­sei­te des „Collège-Füh­rers», © Ba­yard Pres­se–

Okapi 100 % ado – 2003, S. 1

Si­tua­ti­on und Auf­ga­ben­stel­lung

Am Ende der Som­mer­fe­ri­en hast du bei dei­nem Aus­tausch-part­ner in Frank­reich eine Spe­zi­al­aus­ga­be der be­lieb­ten Ju­gend­zeit­schrift « Okapi » ent­deckt, die zum fran­zö­si­schen Schul­an­fang ( La rentrée ) ver­öf­fent­licht wurde. Sie ent­hält einen klei­nen „ Collège-Füh­rer “, der über Ört­lich­kei­ten, Per­so­nen etc. rund um die (neue) Schu­le in­for­miert.

Da auch deine jün­ge­re Schwes­ter auf der deut­schen Seite in ein paar Tagen von der Grund­schu­le auf das Gym­na­si­um wech­selt, in­ter­es­siert sie sich für den In­halt die­ses an­spre-chen­den, klei­nen Heft­chens und bit­tet dich, ihr die wich­tig-sten Ge­mein­sam­kei­ten mit den deut­schen Ver­hält­nis­sen, aber auch Un­ter­schie­de zu er­klä­ren, die das fran­zö­si­sche «Collège» cha­rak­te­ri­sie­ren.

voc.: le guide (engl. the guide)

Auf­ga­ben­stel­lung

EA: Part­ner A

  1. Ver­schaf­fe dir einen Über­blick: Wel­che Sei­ten im In­halts­ver­zeich­nis, dem „Som­mai­re“ des „Guide“ (M 1, „G-C“, S. 2 - 3), sind zur In­for­ma­ti­on dei­ner Schwes­ter wich­tig , die jetzt ans Gym­na­si­um kommt?

    Mar­kie­re die nur für sie in­ter­es­san­ten The­men. Skiz­zie­re das auf die­sen Sei­ten zu er­war­ten­de Thema (in je­weils ein bis zwei Sät­zen).

EA: Part­ner B

  1. Er­klä­re dei­ner Schwes­ter die Ört­lich­kei­ten , die du aus dei­nem deut­schen Gym­na­si­um kennst. Zeige ihr dann zu­sätz­li­che, spe­zi­ell fran­zö­si­sche Räum­lich­kei­ten und er­klä­re ihr kurz deren Be­son­der­hei­ten (M 2, „G-C“, p. 4 - 5).

PA: Part­ner A und B

  1. Sam­melt die aus den Ma­te­ria­li­en her­aus­les­ba­ren Un­ter­schie­de zwi­schen einem fran­zö­si­schen „Collège“ und dei­nem deut­schen Gym­na­si­um. Tauscht euch dar­über aus , was euch daran ge­fällt und was nicht.

Ma­te­ri­al 1, fdt     für EA Part­ner A - Ar­beits­auf­trag 1) Be­ar­bei­te zu­nächst nur die­ses Ar­beits­blatt!

Sommaire

Bild­quel­le: « Mon guide collège », © Ba­yard Pres­se – Okapi 100 % ado -2003, S. 2 - 3

voc.:

un adul­te ↔ ein Er­wach­se­ner

la clé pour ↔ der Schlüs­sel zu

Ach­tung !!!!

Ver­wen­de die nächs­te Seite mit Un­ter­stüt­zungs­stra­te­gi­en erst, wenn …

1) du sel­ber nicht wei­ter­kommst.

2) du Deine Er­geb­nis­se über­prü­fen möch­test.

Hin­weis: diese Sei­ten 2 und 3 des „Guide-Collège“ sind im An­hang die­ser Datei (Seite 11) noch­mals dar­ge­stellt – al­ler­dings sind hier die Sei­ten se­pa­rat auf­ge­führt. So kön­nen sie in ver­grö­ßer­ter Form ein­ge­setzt und für eine ar­beits­tei­li­ge PA aus­ein­an­der­ge­schnit­ten ver­wen­det wer­den.

Hin­weis: Wei­te­re Ma­te­ria­li­en im Down­load

SM.A1 guide col­le­ge ren­tree: : Her­un­ter­la­den [docx] [1,5 MB]