Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Text und Medienkompetenz


Klassen 5/ 6
(A1)
Klassen 7/8
(A2)
Klassen 9/ 10
(B1+)
Klassen 11/12
(B2)
Die Schülerinnen und Schüler können sprachlich und inhaltlich sehr einfache fiktionale und nichtfiktionale Texte mit Unterstützung verstehen. Sie können kurze und syntaktisch sehr einfache Texte über das Alltagsleben verfassen. Sie nutzen mit Unterstützung  ausgewählte Medien der Informationsverar- beitung und –verbreitung. Es wird von dem erweiterten Textbegriff ausgegangen. Als Texte werden demnach alle mündlichen, schriftlichen und visuellen Produkte in ihrem jeweiligen kulturellen und medialen Kontext verstanden, die analog oder digital vermittelt werden Die Schülerinnen und Schüler können sprachlich und inhaltlich einfache fiktionale und nichtfiktionale Texte verstehen und verfassen. Sie können syntaktisch einfache Texte über ihr Alltagsleben und zu Themen ihres persönlichen Erfahrungshorizonts verfassen.
Sie nutzen zunehmend selbständig ausgewählte Medien der Informa- tionsverarbeitung und –verbreitung. Es wird von dem erweiterten Textbegriff ausgegangen. Als Texte werden demnach alle mündlichen, schriftlichen und visuellen Produkte in ihrem jeweiligen kulturellen und medialen Kontext verstanden, die analog oder digital vermittelt werden
Die Schülerinnen und Schüler können fiktionale und nichtfiktionale Texte zunehmend eigenständig  analysieren, verfassen und in Ansätzen in ihrem kulturellen Kontext deuten sowie ihre Deutungshypothesen am Text belegen. Sie können strukturierte Texte zu vertrauten Themen verfassen. Sie nutzen und reflek- tieren zunehmend kritisch verschiedene Medien der Informa- tionsverarbeitung und  -verbreitung. Es wird von dem erweiterten Textbegriff ausgegangen. Als Texte werden demnach alle mündlichen, schriftlichen und visuellen Produkte in ihrem jeweiligen kulturellen und medialen Kontext verstanden, die analog oder digital vermittelt werden Die Schülerinnen und Schüler können sprachlich und inhaltlich komplexe fiktionale und nichtfiktionale Texte analysieren, sachgerecht in ihrem kulturellen Kontext interpretieren sowie ihre Deutungshypothesen am Text belegen. Sie können klar struktu- rierte, differenzierte Texte auch zu weniger vertrauten Themen verfassen. Sie nutzen und reflektie- ren kritisch verschiedene  Medien der Informationsverarbeitung und 
-verbreitung. Es wird von dem erweiterten Textbegriff ausgegangen. Als Texte werden demnach alle mündlichen, schriftlichen und visuellen Produkte in ihrem jeweiligen kulturellen und medialen Kontext verstanden, die analog oder digital vermittelt werden
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können
(1) erarbeitete fiktionale und nichtfiktionale Texte sinndarstellend vortragen (1) auch längere Textabschnitte mit bekanntem Vokabular sinndarstellend vortragen (1) auch längere Textabschnitte mit bekanntem und stellenweise unbekanntem Vokabular sinndarstellend vortragen (1) auch längere Textabschnitte mit bekanntem und auch unbekanntem Vokabular sinndarstellend vortragen
(2) einfache  didaktisierte fiktionale und nichtfiktionale Texte verstehen und die zentralen Aussagen  gegebenenfalls unter Anleitung wiedergeben (2) syntaktisch einfache authentische oder didaktisierte fiktionale und nichtfiktionale Texte verstehen und auf Grund von Vorgaben kurz zusammenfassen (2) authentische oder leicht adaptierte fiktionale und nichtfiktionale Texte verstehen und eigenständig mündlich und schriftlich strukturiert zusammenfassen, dabei sowohl Global- als auch Detailverstehen berücksichtigen (2) sprachlich und inhaltlich auch komplexere fiktionale und nichtfiktionale Texte verstehen und mündlich und schriftlich strukturiert zusammenfassen, dabei sowohl Global- als auch Detailverstehen berücksichtigen
(3) Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zum eigenen Erfahrungshorizont bzw. Alltagswissen sowie den eigenen kulturellen Kenntnissen in Beziehung setzen; nichtfiktionalen Texten gegebenenfalls mit Unterstützung die zentrale Botschaft entnehmen (3) Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zum eigenen Erfahrungshorizont beziehungsweise Alltagswissen sowie den eigenen kulturellen Kenntnissen in Beziehung setzen, nichtfiktionalen Texten gegebenenfalls mit Unterstützung die zentrale Botschaft entnehmen (3) Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zu ihrem themenspezifischen und interkulturellen Wissen in Beziehung setzen, Zusammenhänge herstellen;
aufgrund eines zunehmend eigenständig verfügbaren Kategorienrepertoires (zum Beispiel These, Argument, Folgerung, Forderung) Deutungshypothesen bilden sowie Leerstellen füllen
(3) Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zu ihrem themenspezifischen und interkulturellen Wissen in Beziehung setzen, Zusammenhänge herstellen;
aufgrund eines zunehmend eigenständig verfügbaren Kategorienrepertoires (zum Beispiel These, Argument, Folgerung, Forderung) Deutungshypothesen bilden sowie Leerstellen füllen
 
(4) sehr leicht erkennbare optische Gestaltungsmittel  benennen (zum Beispiel Farben, Hervorhebungen) (4) leicht erkennbare optische und akustische Gestaltungsmittel benennen (4) einfache sprachliche, optische und akustische Gestaltungsmittel erkennen, benennen, ihre Wirkung erklären (zum Beispiel Werbung) (4) sprachliche, optische und akustische Gestaltungsmittel erkennen, benennen und ihre Wirkung interpretieren (zum Beispiel Werbung)
(5) zu Texten mit sehr vertrauter Thematik die eigene Meinung äußern (5) zu fiktionalen und nichtfiktionalen Texten mit vertrauter Thematik in einfacher Form begründet Stellung beziehen (5) Texte mit weitgehend vertrauter Thematik mündlich und schriftlich gegebenenfalls unter Anleitung analysieren, begründet Stellung beziehen und die eigenen Deutungshypothesen am Text belegen (5) Texte auch mit weniger vertrauter Thematik mündlich und schriftlich analysieren, deuten, differenziert Stellung beziehen und die eigenen Deutungshypothesen am Text belegen
  (6) die Perspektive einer Figur in einem fiktionalen Text übernehmen und sich aus deren Sicht zu Ereignissen und Personen mündlich und/oder schriftlich äußern (6) die Perspektiven und Handlungsmuster von Akteuren, Charakteren und Figuren zunehmend eigenständig  analysieren, die Perspektive einer Figur in einem fiktionalen Text übernehmen und aus deren Sicht mündlich und/oder schriftlich Stellung nehmen (zum Beispiel zu Ereignissen, anderen Personen) (6) die Perspektiven und Handlungsmuster von Akteuren, Charakteren und Figuren analysieren, die Perspektive einer Figur in einem fiktionalen Text übernehmen und aus deren Sicht mündlich und/oder schriftlich differenziert Stellung nehmen (zum Beispiel zu Ereignissen, anderen Personen)
(7) erarbeitete fiktionale und nichtfiktionale Texte
zur gelenkten mündlichen und schriftlichen Textproduktion nutzen (Dialog)
(7) vertraute fiktionale und nichtfiktionale Texte
zur gelenkten mündlichen und schriftlichen Textproduktion nutzen (zum Beispiel Dialog)
(7) vertraute fiktionale und nichtfiktionale Texte mündlich und schriftlich zur zunehmend eigenständigen Textproduktion  bzw. zur kreativen Um- oder Neugestaltung nutzen (zum Beispiel Dialog, Blog, innerer Monolog, Kurzbiografie, anderer Schluss, anderer Handlungsverlauf) (7) vertraute fiktionale und nichtfiktionale Texte mündlich und schriftlich zur zunehmend eigenständigen Textproduktion  beziehungsweise zur kreativen Um- oder Neugestaltung nutzen (zum Beispiel Dialog, Blog, innerer Monolog, Kurzbiografie, anderer Schluss, anderer Handlungsverlauf)
  (8) gehörte und gesehene Informationen aufeinander beziehen und in ihrem Zusammenhang verstehen (zum Beispiel Filmausschnitt) (8) gehörte und gesehene Informationen in Beziehung setzen und gegebenenfalls mit Unterstützung in ihrem kulturellen Zusammenhang erklären (zum Beispiel Spielfilmsequenz) (8) gehörte und gesehene Informationen aufeinander beziehen und gegebenenfalls mit Unterstützung in ihrem kulturellen Zusammenhang erklären (zum Beispiel Spielfilmsequenz)
(9) ausgewählte Medien  - auch digitale -  unter anderem zur Kommunikation nutzen (9) ausgewählte Medien  - auch digitale - sowie die durch sie vermittelten Inhalte nutzen (9) Medien sowie die durch sie vermittelten Inhalte nutzen und zunehmend kritisch kommentieren (zum Beispiel bei der Internetrecherche für ein Praktikum oder einen Ferienjob im frankophonen Ausland) (9) Medien sowie die durch sie vermittelten Inhalte nutzen und kritisch kommentieren (zum Beispiel bei der Internetrecherche für ein Praktikum oder einen Ferienjob im frankophonen Ausland)
  (10) Arbeitsergebnisse mit geeigneten Medien - auch digitalen - gestalten und auf einfache Weise präsentieren (10) Arbeitsergebnisse mit geeigneten Medien gestalten und sach- und adressatengerecht sowie zielgerichtet präsentieren (10) Arbeitsergebnisse mit geeigneten Medien gestalten und sach- und adressatengerecht sowie zielgerichtet präsentieren.
    (11) Hilfsmittel, Techniken und Methoden zum vertieften sprachlichen, inhaltlichen, textuellen und medialen Verstehen und Produzieren von Texten gegebenenfalls unter Anleitung verwenden (11) Hilfsmittel, Techniken und Methoden zum vertieften sprachlichen, inhaltlichen, textuellen und medialen Verstehen und Produzieren von Texten gegebenenfalls unter Anleitung verwenden

G8 1. FS Text- und Medienkompetenz: Herunterladen [doc] [63 KB]



Weiter zu An Gesprächen teilnehmen