Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung in die Bil­dungs­plä­ne

Gra­fik zur in­ter­kul­tu­rel­len kom­mu­ni­ka­ti­ven Kom­pe­tenz. In der Mitte steht ein Kreis mit der Auf­schrift 'In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz'. Darum an­ge­ord­net sind ver­schie­de­ne sprach­li­che und kul­tu­rel­le Teil­kom­pe­ten­zen: Sprach­mitt­lung, Hör­ver­ste­hen, Sprech­kom­pe­tenz, Gram­ma­tik, Wort­schatz, Le­se­kom­pe­tenz und Schreib­kom­pe­tenz. Der äu­ßers­te Ring um­fasst 'Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz' oben sowie 'So­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen' unten. Links ist 'Sprach­be­wusst­heit' und rechts 'Sprach­lern­kom­pe­tenz' ver­merkt. Die Gra­fik zeigt damit die ver­schie­de­nen Di­men­sio­nen, die für die in­ter­kul­tu­rel­le Kom­mu­ni­ka­ti­on not­wen­dig sind.​An­lass und Eck­punk­te

Bil­dungs­zie­le (Folie 6)

Grund­ge­setz , Lan­des­ver­fas­sung, Schul­ge­setz

Fest­le­gung des staat­li­chen Bil­dungs- und Er­zie­hungs­auf­trags

+

Ge­sell­schaft­li­che Ent­wick­lun­gen

zu­neh­men­de Kom­ple­xi­tät der Ge­sell­schaft im Zei­chen von Glo­ba­li­sie­rung, de­mo­gra­fi­schem Wan­del und wach­sen­der Di­ver­si­tät

Kon­kre­ti­sie­rung in den Bil­dungs­plä­nen

An­lass und Her­aus­for­de­run­gen (Folie 7)

Qua­li­täts­ent­wick­lung zur Er­hö­hung der Bil­dungs- und Chan­cen­ge­rech­tig­keit

  • Prä­zi­sie­rung der An­for­de­run­gen
  • Abbau von Bil­dungs­hür­den
  • Po­si­ti­ver Um­gang mit He­te­ro­ge­ni­tät

Bil­dungs­plan Grund­schu­le

ge­mein­sa­mer Bil­dungs­plan Se­kun­dar­stu­fe I

Bil­dungs­plan Gym­na­si­um

An­lass und Her­aus­for­de­run­gen (Folie 8)

Schaubild zur Abstimmung der Bildungspläne. Die Grafik zeigt die Abstimmung der Bildungspläne auf horizontaler und vertikaler Ebene. Unten ist der 'Bildungsplan Grundschule' in Rot dargestellt, der nach oben hin in den 'Gemeinsamen Bildungsplan Sekundarstufe I' (orange) sowie den 'Bildungsplan Gymnasium' (grün) übergeht. Auf der rechten Seite steht die vertikale Abstimmung, die eine aufeinander aufbauende Verbindung zwischen den Bildungsstufen verdeutlicht. Die horizontale Abstimmung oben zeigt die Verbindung der Bildungspläne mit beruflicher Bildung und Studium. Am unteren Rand wird auf die Weiterentwicklung der Kompetenzformulierungen und die Abstimmung mit KMK-Standards hingewiesen.

Leit­per­spek­ti­ven (Folie 9)

All­ge­mei­ne Leit­per­spek­ti­ven

Per­sön­lich­keit, Teil­ha­be, Ge­mein­schafts­bil­dung

  • Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE)
  • Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt (BTV)
  • Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung (PG)

The­men­spe­zi­fi­sche Leit­per­spek­ti­ven

Ori­en­tie­rung in der mo­der­nen Le­bens­welt

  • Be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung (BO)
  • Me­di­en­bil­dung (MB)
  • Ver­brau­cher­bil­dung (VB)

No­ti­zen zu Folie 9

  • Die Leit­per­spek­ti­ven ste­hen im Zei­chen die­ser ge­nann­ten ak­tu­el­len Her­aus­for­de­run­gen und be­rei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf An­for­de­run­gen in der Zu­kunft vor.
  • Bei den Leit­per­spek­ti­ven han­delt es sich um hand­lungs­lei­ten­de The­men, die nicht einem ein­zi­gen Fach zu­ge­ord­net, son­dern über­grei­fend in ver­schie­de­nen Fä­chern be­han­delt wer­den und durch die spe­zi­fi­sche Kom­pe­ten­zen er­wor­ben wer­den sol­len.
  • Es wird zwi­schen all­ge­mei­nen und the­men­spe­zi­fi­schen Leit­per­spek­ti­ven un­ter­schie­den.
  • Wäh­rend sich die all­ge­mei­nen Leit­per­spek­ti­ven mit über­grei­fen­den As­pek­ten wie Per­sön­lich­keit, Teil­ha­be und Ge­mein­schafts­bil­dung be­fas­sen, rich­ten die the­men­spe­zi­fi­schen Leit­per­spek­ti­ven das Au­gen­merk auf die kon­kre­te Ori­en­tie­rung in der mo­der­nen Le­bens­welt.
  • Zu den all­ge­mei­nen Leit­per­spek­ti­ven zäh­len Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung, Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt, Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung
  • wäh­rend Be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung, Me­di­en­bil­dung und Ver­brau­cher­bil­dung the­men­spe­zi­fi­sche Leit­per­spek­ti­ven bil­den.
  • Ein Ar­beits­pa­pier mit Vor­schlä­gen und An­re­gun­gen für die Bil­dungs­plan­kom­mis­sio­nen bil­det die Grund­la­ge für die Ein­ar­bei­tung der Leit­per­spek­ti­ven in die neuen Bil­dungs­plä­ne.

Schul­jahr 2015/16: von der An­hö­rung bis zur Im­ple­men­tie­rung

Zeit­plan:

  • An­hö­rung: 14. Sep­tem­ber – 30. Ok­to­ber 2015
  • 4. De­zem­ber 2015 – 29. Ja­nu­ar 2016: Ein­ar­bei­tung der Mo­ni­ta
  • On­line-Stel­lung der de­fi­ni­ti­ven Pläne: März 2016
  • Fort­bil­dung der Klas­sen 5/6 – Fran­zö­sisch: Ja­nu­ar – Juli 2016
  • Im­pleme­tie­rung der Klas­sen 5/6 ab Sep­tem­ber 2016
  • Fran­zö­sisch als 1. Fremd­spra­che: Klas­sen 5 und 6
  • Fran­zö­sisch als 2. Fremd­spra­che: Klas­se 6
  • In­for­ma­tio­nen: bil­dungs­plae­ne-bw.de

Kern- und Schul­cur­ri­cu­lum

  • Ver­hält­nis von ¾ zu ¼
  • Das Schul­cur­ri­cu­lum dient dem Üben und Ver­tie­fen

Ab­ge­stimm­te Fremd­spra­chen

  • Be­ginn der Fremd­spra­che (Eng­lisch / Rhein­schie­ne: Fran­zö­sisch) in der Grund­schu­le in Klas­se 1
  • Be­ginn der ers­ten Fremd­spra­che in Klas­se 5, Be­ginn der zwei­ten Fremd­spra­che in Klas­se 6

Fran­zö­sisch­pro­fi­le in den ver­schie­de­nen Schul­for­men

Schul­form Fran­zö­sisch-Pro­fi­le und Ab­schluss­prü­fun­gen
Werk­re­al­schu­le Fran­zö­sisch als zu­sätz­li­che Fremd­spra­che
Re­al­schu­le

1. Fremd­spra­che

2. Fremd­spra­che

MSA
Ge­mein­schafts­schu­le

2. Fremd­spra­che

ggf. Ab­itur in Franz­sö­sisch
Gym­na­si­um

1. Fremd­spra­che

2 .Fremd­spra­che ge­führ­ter

3. Fremd­spra­che Fremd­spra­che

als fort­ge­führ­te Fremd­spra­che

In der Ge­mein­schafts­schu­le ist zu­sätz­lich die Wahl von Fran­zö­sisch als spät ein­set­zen­der Fremd­spra­che (ab Klas­se 10) mög­lich. In Klas­se 12 kann dort eine münd­li­che Prü­fung nach dem Vor­bild des Ni­veau B an be­ruf­li­chen Gym­na­si­en ab­ge­legt wer­den.

Auf­bau der Fach­plä­ne für Fran­zö­sisch 1., 2. und 3. Fremd­spra­che - Gym­na­si­um

Vor­ga­ben und Ar­beits­stand

KMK-Stan­dards - Bil­dungs­stan­dards für die erste Fremd­spra­che (Eng­lisch/Fran­zö­sisch)

  • für den Haupt­schul­ab­schluss (15.10.2004)
  • für den Mitt­le­ren Schul­ab­schluss (4.12.2003)

Bil­dungs­stan­dards für die fort­ge­führ­te Fremd­spra­che (Eng­lisch/ Fran­zö­sisch) für die All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe (18. 10. 2012)

kmk.​org

An­hö­rungs­fas­sung der Bil­dungs­plä­ne 2016 (G8 und Sek I) für Fran­zö­sisch als 1., 2. und 3. Fremd­spra­che – Stand: 14. Sep­tem­ber 2015

bil­dungs­plae­ne-bw.de

Auf­bau der Bil­dungs­plä­ne (Folie 15)

 Vor­wort, Ein­füh­rung → Leit­per­spek­ti­ven

Fach­plä­ne

  • Leit­ge­dan­ken → Leit­per­spek­ti­ven → fach­über­grei­fen­de, spi­ral­cur­ri­cu­la­re Ver­an­ke­rung
  • Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen → Leit­per­spek­ti­ven → fach­über­grei­fen­de, spi­ral­cur­ri­cu­la­re Ver­an­ke­rung
  • In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen→ Leit­per­spek­ti­ven → fach­über­grei­fen­de, spi­ral­cur­ri­cu­la­re Ver­an­ke­rung
  • Ope­ra­to­ren

Glos­sar

Ein­füh­rung in die Bil­dungs­plä­ne - aus­führ­li­che Ver­si­on: Her­un­ter­la­den [pptx][1,5 MB]

Ein­füh­rung in die Bil­dungs­plä­ne - kurze Ver­si­on: Her­un­ter­la­den [pptx][1,5 MB]

Ein­füh­rung in die Bil­dungs­plä­ne - aus­führ­li­che Ver­si­on: Her­un­ter­la­den [pdf][3,2 MB]

Ein­füh­rung in die Bil­dungs­plä­ne - kurze Ver­si­on: Her­un­ter­la­den [pdf][2,8 MB]