Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

Fran­zö­sisch als 2. Fremd­spra­che BP 2016

Bitte ord­nen Sie die­je­ni­gen Teil­kom­pe­ten­zen den Klas­sen 6/7/8 zu, wel­che Sie für diese ge­eig­net hal­ten. Über­le­gen Sie sich, wel­che der üb­ri­gen Kom­pe­ten­zen den Klas­sen 9/10 und 11/12 zu­zu­ord­nen sind.  Dann mar­kie­ren Sie bitte die für Sie re­le­van­ten Schlüs­sel­wör­ter und be­stim­men Sie den Kom­pe­tenz­be­reich.

Teil­kom­pe­tenz

Klas­se

Kom­pe­tenz­be­reich

Aus­sa­gen und Hand­lungs­struk­tu­ren eines Tex­tes zum ei­ge­nen Er­fah­rungs­ho­ri­zont be­zie­hungs­wei­se All­tags­wis­sen sowie den ei­ge­nen (inter-)kul­tu­rel­len Kennt­nis­sen in Be­zie­hung set­zen, ihre Be­deu­tung ana­ly­sie­ren und unter An­lei­tung deu­ten , nicht­fik­tio­na­len Tex­ten die zen­tra­le Bot­schaft ent­neh­men 6/7/8 Le­se­ver­ste­hen
aus di­dak­ti­sier­ten und au­then­ti­schen Tex­ten mit kla­rer Struk­tu­rie­rung und fre­quen­tem Wort­schatz, die ein ihnen ver­trau­tes Thema be­han­deln, die re­le­van­ten In­for­ma­tio­nen ent­neh­men und diese weit­ge­hend zu­sam­men­hän­gend sowie sach- und si­tua­ti­ons­ge­recht in die je­weils an­de­re Spra­che über­tra­gen 9/10 Sprach­mitt­lung
Fern­seh­sen­dun­gen, Spiel- und Do­ku­men­tar­fil­me im We­sent­li­chen ver­ste­hen 11/12 Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen
op­tisch und akus­tisch ko­dier­te In­for­ma­tio­nen in ein­fa­cher Form be­schrei­ben (zum Bei­spiel Bild, Foto, Ge­räu­sche) 6/7/8 Schrei­ben
Aus­sa­gen und Hand­lungs­struk­tu­ren eines Tex­tes zu ihrem the­men­spe­zi­fi­schen und in­ter­kul­tu­rel­len Wis­sen in Be­zie­hung set­zen, Zu­sam­men­hän­ge her­stel­len, unter zu­neh­men­der Be­rück­sich­ti­gung von Ka­te­go­ri­en wie These, Ar­gu­ment, Fol­ge­rung und For­de­rung kön­nen sie Deu­tungs­hy­po­the­sen bil­den sowie Leer­stel­len fül­len 9/10 Le­se­ver­ste­hen
grund­le­gen­de Kennt­nis­se von Ele­men­ten des All­tags­le­bens in Frank­reich wie Fa­mi­lie , Schul­struk­tur, Brauch­tum, Ju­gend­kul­tur, Musik, Hob­bys , Ess­ge­wohn­hei­ten und Fe­ri­en 6/7/8 So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen
einen dif­fe­ren­zier­ten Wort­schatz zur sach­ge­rech­ten Be­wäl­ti­gung von All­tags­si­tua­tio­nen sowie zur Aus­ein­an­der­set­zung mit ver­trau­ten The­men ver­ste­hen und selbst­stän­dig an­wen­den 9/10 sprach­li­che Mit­tel: Wort­schatz
an­de­re Per­so­nen in All­tags­si­tua­tio­nen adres­sa­ten­ge­recht und si­tua­ti­ons­be­zo­gen an­spre­chen , ein­la­den und so wei­ter und ver­bal auf die Kon­takt­auf­nah­me an­de­rer re­agie­ren 6/7/8 Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men
eine Ge­schich­te aus dem Be­reich der ei­ge­nen Le­bens­welt er­zäh­len , ge­ge­be­nen­falls aus­ge­hend von Schlüs­sel­wör­tern, Stich­wör­tern, op­ti­schen und/oder akus­ti­schen Im­pul­sen 6/7/8 Spre­chen – zu­sam­men­hän­gen­des
mo­no­lo­gi­sches
Spre­chen
de­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zu ver­trau­ten The­men sprach­lich dif­fe­ren­ziert er­fra­gen und geben , in einem In­ter­view auch dif­fe­ren­zier­te Fra­gen stel­len und be­ant­wor­ten (zum Bei­spiel Vor­stel­lungs­ge­spräch ) 9/10 Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men
Aus­sa­gen und Hand­lungs­struk­tu­ren eines Tex­tes zum All­tags­wis­sen und den ei­ge­nen in­ter­kul­tu­rel­len Kennt­nis­sen in Be­zie­hung set­zen, die ent­nom­me­nen In­for­ma­tio­nen nach ihrer Re­le­vanz ord­nen (zum Bei­spiel Zwi­schen­über­schrif­ten), ein­fa­che Zu­sam­men­hän­ge er­ken­nen und ge­ge­be­nen­falls Leer­stel­len fül­len 6/7/8 Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz
ein­fa­che fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le – auch dis­kon­ti­nu­ier­li­che – Texte auf der Grund­la­ge vor­ge­ge­be­ner Ka­te­go­ri­en zu­neh­mend ei­gen­stän­dig ana­ly­sie­ren 9/10 Schrei­ben
die ver­glei­chen­de Aus­ein­an­der­set­zung mit ein­fa­chen au­then­ti­schen oder di­dak­ti­sier­ten fik­tio­na­len und nicht­fik­tio­na­len Tex­ten zum Auf­bau eines Grund­ver­ständ­nis­ses für den fran­zö­si­schen Kul­tur­raum nut­zen 6/7/8 In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz
die ei­ge­ne Mei­nung auch zu kom­ple­xen Fra­ge­stel­lun­gen sowie we­ni­ger ver­trau­ten The­men unter Be­ach­tung kul­tu­rel­ler Ge­sprächs­kon­ven­tio­nen sach- und adres­sa­ten­ge­recht sowie dif­fe­ren­ziert for­mu­lie­ren 11/12 Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men
aus Ge­sprä­chen im français stan­dard über ihnen ver­trau­te The­men meh­re­re leicht er­kenn­ba­re In­for­ma­tio­nen ent­neh­men und diese weit­ge­hend zu­sam­men­hän­gend und sach­ge­recht in die je­weils an­de­re Spra­che über­tra­gen 6/7/8 Sprach­mitt­lung
einen fre­quen­ten Wort­schatz im Kon­text von All­tags­si­tua­tio­nen be­zie­hungs­wei­se ver­trau­ten The­men ver­ste­hen und an­wen­den 6/7/8 Sprach­li­che Mit­tel:
Wort­schatz

Lö­sung: Her­un­ter­la­den [docx] [22 KB]

Wei­ter zu Syn­op­sen