Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schrei­ben

Klas­sen 8/9/10 (B1) Klas­sen 11/12 (B2)
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen klar struk­tu­rier­te Texte zu ver­trau­ten The­men ver­fas­sen und ver­fü­gen über Stra­te­gi­en zur Steue­rung des Schreib­pro­zes­ses. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen klar struk­tu­rier­te, dif­fe­ren­zier­te Texte zu einem brei­ten Spek­trum von The­men ver­fas­sen und ver­fü­gen über viel­fäl­ti­ge Stra­te­gi­en zur Steue­rung des Schreib­pro­zes­ses.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(1) wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen, zen­tra­le As­pek­te in Form von No­ti­zen und/oder Stich­wor­ten fest­hal­ten sowie auch län­ge­re de­tail­lier­te No­ti­zen und Mit­tei­lun­gen ver­fas­sen  
(2) eine per­sön­li­che Kor­re­spon­denz zu ver­trau­ten The­men si­tua­ti­ons­an­ge­mes­sen und adres­sa­ten­ge­recht ver­fas­sen (zum Bei­spiel de­tail­lier­te per­sön­li­che Brie­fe, E-Mails, Blog­ein­trä­ge). Sie kön­nen stan­dar­di­sier­te for­mel­le Brie­fe und E-Mails si­tua­ti­ons­be­zo­gen ver­fas­sen (zum Bei­spiel In­for­ma­ti­ons­an­fra­gen, Be­wer­bungs­schrei­ben und Le­bens­lauf) (2) eine per­sön­li­che Kor­re­spon­denz auch zu we­ni­ger ver­trau­ten The­men si­tua­ti­ons­be­zo­gen und adres­sa­ten­ge­recht ver­fas­sen
(3) Be­rich­te und Be­schrei­bun­gen zu ver­trau­ten The­men ver­fas­sen (3) Be­rich­te und Be­schrei­bun­gen auch zu  we­ni­ger ver­trau­ten The­men ver­fas­sen
(4) fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le Texte ei­gen­stän­dig zu­sam­men­fas­sen, dabei so­wohl Glo­bal­ver­ständ­nis als auch De­tail­ver­ste­hen be­rück­sich­ti­gen (In­halts­an­ga­be) (4) fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le Texte, die auch kon­kur­rie­ren­de In­for­ma­tio­nen be­zie­hungs­wei­se di­ver­gie­ren­de Stel­lung­nah­men oder Po­si­tio­nen ent­hal­ten, struk­tu­riert zu­sam­men­fas­sen, dabei so­wohl Glo­bal­ver­ständ­nis als auch De­tail­ver­ste­hen be­rück­sich­ti­gen (zum Bei­spiel In­halts­an­ga­be)
(5) ein­fa­che fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le Texte zu­neh­mend ei­gen­stän­dig ana­ly­sie­ren. (5) fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le – auch dis­kon­ti­nu­ier­li­che – Texte auf der Grund­la­ge eines  Ana­lys­e­in­stru­men­ta­ri­ums ei­gen­stän­dig ana­ly­sie­ren, in­ter­pre­tie­ren und ge­ge­be­nen­falls kom­men­tie­ren.
(6) per­sön­li­che Ent­schei­dun­gen und Stel­lung­nah­men be­grün­det sowie mit zu­neh­men­der Dif­fe­ren­zie­rung adres­sa­ten­ge­recht und si­tua­ti­ons­an­ge­mes­sen dar­le­gen ( com­men­taire per­son­nel ) (6) sich ar­gu­men­ta­tiv mit un­ter­schied­li­chen Po­si­tio­nen aus­ein­an­der­set­zen, den ei­ge­nen Stand­punkt dif­fe­ren­ziert dar­stel­len und strin­gen­te Schluss­fol­ge­run­gen zie­hen ( com­men­taire per­son­nel )
(7) op­tisch und akus­tisch ko­dier­te In­for­ma­tio­nen dif­fe­ren­ziert be­schrei­ben (zum Bei­spiel Bild, Gra­fik, Ka­ri­ka­tur, Ge­räu­sche) (7) ein brei­tes Spek­trum op­tisch und akus­tisch  ko­dier­ter In­for­ma­tio­nen be­schrei­ben und ana­ly­sie­ren (zum Bei­spiel Bild, Gra­fik, Ka­ri­ka­tur, Ge­räu­sche)
(8) un­ter­schied­li­che Text­sor­ten unter Be­rück­sich­ti­gung der text­sor­ten­spe­zi­fi­schen Merk­ma­le ver­fas­sen (unter an­de­rem Ta­ge­buch­ein­trag, Bu­ch­emp­feh­lung). Sie kön­nen dif­fe­ren­zier­te Dia­lo­ge und in­ne­re Mo­no­lo­ge ver­fas­sen (zum Bei­spiel zum Fül­len von Leer­stel­len in fik­tio­na­len Tex­ten) (8) un­ter­schied­li­che Text­sor­ten  unter Be­rück­sich­ti­gung der text­sor­ten­spe­zi­fi­schen Merk­ma­le und ver­schie­de­ner Per­spek­ti­ven ver­fas­sen (zum Bei­spiel Blog­ein­trag, Le­ser­brief). Sie kön­nen dif­fe­ren­zier­te Dia­lo­ge und in­ne­re Mo­no­lo­ge auch zu kom­ple­xe­ren Tex­ten ver­fas­sen (zum Bei­spiel zum Fül­len von Leer­stel­len in fik­tio­na­len Tex­ten)
Stra­te­gi­en und Me­tho­den
(9) Struk­tur­for­men sowie Me­tho­den zur Ide­en­fin­dung und Pla­nung des Schreib­vor­gangs sowie zur ei­gen­stän­di­gen Über­prü­fung und Über­ar­bei­tung von Tex­ten ziel­ge­rich­tet an­wen­den (9) Schreib­pro­zes­se selbst­stän­dig und ziel­ge­rich­tet pla­nen und ge­ge­be­nen­falls mit Über­ar­bei­tun­gen um­set­zen
(10) Hilfs­mit­tel - auch di­gi­ta­le -  zum Ver­fas­sen und Über­ar­bei­ten ei­ge­ner Texte weit­ge­hend selbst­stän­dig ver­wen­den (zum Bei­spiel ein­spra­chi­ges Wör­ter­buch, Schul­gram­ma­tik, Kon­nek­to­ren­lis­ten, fi­ches d’écri­tu­re ) (10) Hilfs­mit­tel - auch di­gi­ta­le - zum Ver­fas­sen und Über­ar­bei­ten ei­ge­ner Texte selbst­stän­dig ver­wen­den (zum Bei­spiel ein­spra­chi­ges Wör­ter­buch, Gram­ma­tik, Kon­nek­to­ren­lis­ten, fi­ches d’écri­tu­re )
(11) Stra­te­gi­en zur Ver­mei­dung von Feh­lern ein­set­zen (zum Bei­spiel Genus-Nu­me­rus-Ab­gleich, Feh­ler­kar­tei)  

G8 3. FS Schrei­ben: Her­un­ter­la­den [doc] [58 KB]