Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Or­ga­ni­sa­to­ri­sche und di­dak­ti­sche Be­din­gun­gen und Kon­se­quen­zen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ma­xi­mal ste­hen der Leh­re­rin / dem Leh­rer 15 Dop­pel­stun­den zur Ver­fü­gung.
Die Pla­nung geht wirk­lich­keits­nah von 12 Dop­pel­stun­den
(+ Leis­tungs­mes­sung) aus.
Im Sinne der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung sind des­halb di­dak­ti­sche Ent­schei­dun­gen zu tref­fen:

  • Aus­wahl ge­sell­schaft­li­cher / po­li­ti­scher Pro­ble­me, die die Stan­dards des Bil­dungs­plans bün­deln?

  • Ent­wick­lung von Leit­fra­gen, die sich als rote Fäden durch die Ein­heit zie­hen.

Des Wei­te­ren folge ich dem Kom­pe­tenz­mo­dell von An­dre­as Pe­trik1, der die po­li­ti­schen Kom­pe­ten­zen dem Po­li­tik­zy­klus zu­ge­ord­net hat. Die­ses Pro­zess­mo­dell ist m. E. für die Pla­nung und Durch­füh­rung einer Un­ter­richts­ein­heit gut ge­eig­net.

Modell

Dar­aus er­gibt sich fol­gen­der Vor­schlag: Po­li­ti­sche Teil­ha­be und De­mo­kra­tie

 

Jah­res­pla­nung: Her­un­ter­la­den [pdf] [802 KB]


1 Nach: vgl. Pe­trik, An­dre­as 2010: Ein po­li­tik­di­dak­ti­sches Kom­pe­tenz-Struk­tur­mo­dell. In: Ingo Juch­ler (Hrsg.): Kom­pe­ten­zen in der po­li­ti­schen Bil­dung, Schwal­bach/Ts., S. 143 ff.