Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kurs­stu­fe II

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Nach dem­sel­ben Mus­ter wird im fol­gen­den die Ana­ly­se und der Stun­den­vor­schlag für die Kurs­stu­fe II durch­ge­führt.

I. Bil­dungs­plan

Wirt­schafts­welt und Staa­ten­welt

2.1 Welt­wirt­schaft und in­ter­na­tio­na­le Po­li­tik

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • den Pro­zess der Glo­ba­li­sie­rung der Welt­wirt­schaft be­schrei­ben;

  • Ta­bel­len be­zie­hungs­wei­se Gra­fi­ken zur welt­wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung aus­wer­ten;

  • Ur­sa­chen und Aus­wir­kun­gen der wirt­schaft­li­chen Glo­ba­li­sie­rung er­läu­tern;

  • un­ter­schied­li­che Be­wer­tun­gen des Glo­ba­li­sie­rungs­pro­zes­ses dar­stel­len und be­ur­tei­len;

  • welt­wei­te be­zie­hungs­wei­se re­gio­na­le In­sti­tu­tio­nen zur po­li­ti­schen Ge­stal­tung der glo­ba­li­sier­ten Wirt­schaft an­hand ge­eig­ne­ter Ka­te­go­ri­en un­ter­su­chen;

  • einen in­ter­na­tio­na­len öko­no­mi­schen Kon­flikt ana­ly­sie­ren und dar­stel­len;

  • ak­tu­el­le wirt­schafts­po­li­ti­sche Stra­te­gi­en und Maß­nah­men er­klä­ren und be­wer­ten.

2.2 Frie­dens­si­che­rung und Kon­flikt­be­wäl­ti­gung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • einen Über­blick über die in­ter­na­tio­na­le Ord­nung geben;

  • ex­em­pla­risch si­cher­heits­po­li­ti­sche Her­aus­for­de­run­gen und Lö­sungs­ver­su­che dar­stel­len und be­ur­tei­len; si­cher­heits­po­li­ti­sche Leis­tun­gen von Al­li­an­zen und in­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­tio­nen be­wer­ten;

  • die Not­wen­dig­keit be­zie­hungs­wei­se Le­gi­ti­mi­tät hu­ma­ni­tä­rer In­ter­ven­tio­nen er­ör­tern.

Jah­res­pla­nung: Her­un­ter­la­den [pdf] [802 KB]

Or­ga­ni­sa­to­ri­sche und di­dak­ti­sche Be­din­gun­gen