Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Or­ga­ni­sa­to­ri­sche und di­dak­ti­sche Be­din­gun­gen und Kon­se­quen­zen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

In der Kurs­stu­fe II ist der zeit­li­che Rah­men noch ein­ge­schränk­ter. Je nach zeit­li­cher Lage des schrift­li­chen Ab­iturs ste­hen in der Regel 10 Dop­pel­stun­den zur Ver­fü­gung.

Mein Vor­schlag kop­pelt des­halb die bei­den Haupt­fel­der „Welt­wirt­schaft“ und Frie­dens­si­che­rung“.

Di­dak­ti­sche Ana­ly­se (nach Pe­trik):

Leit­fra­ge für den ge­sam­ten Kurs: Be­för­dert Glo­ba­li­sie­rung den Welt­frie­den?1

Pro­blem­lö­sungs­zy­klus:
  1. Sehen: Was ist?

    Per­spek­ti­v­über­nah­me: Waren die Li­be­ra­li­sie­rungs­pro­zes­se der letz­ten Jahr­zehn­te er­folg­reich in Hin­blick auf Frei­heit, Frie­den und Wohl­stand in der Welt?
    Ana­ly­se­fä­hig­keit: Was sind aus­sa­ge­kräf­ti­ge In­di­ka­to­ren für Frei­heit, Frie­den und Wohl­stand.

  2. Be­ur­tei­len: Was ist mög­lich?

    Sind die ak­tu­el­len si­cher­heits­po­li­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen wegen oder trotz der Glo­ba­li­sie­rung ent­stan­den. Wel­che Kon­se­quen­zen er­ge­ben sich dar­aus? Ge­steu­er­te ver­sus ge­brems­te Glo­ba­li­sie­rung

  3. Han­deln: Was soll ge­sche­hen?

    Wo stehe ich als Bür­ger in Ab­wä­gung die­ser un­ter­schied­li­chen In­ter­es­sen?
    In wel­cher Rolle (Wäh­ler, Welt­bür­ger etc.) kann und will ich den Pro­zess wie be­ein­flus­sen?
Dar­aus könn­ten sich fol­gen­de Dop­pel-Stun­den er­ge­ben:
  1. Vor­kon­zept: Be­för­dert die Glo­ba­li­sie­rung den Welt­frie­den?
    Be­griffs­klä­rung: Glo­ba­li­sie­rung / Welt­frie­den

  1. Die Theo­rie der in­ter­na­tio­na­len Ar­beits­tei­lung: theo­re­tisch über­holt?

  2. Do­ku­men­tie­ren die Daten zur Glo­ba­li­sie­rung eine Er­folgs­ge­schich­te?

  3. Frie­dens­theo­ri­en: Po­si­ti­ver Frie­den als Uto­pie?

  4. Gibt es eine welt­wei­te Un­gleich­heit trotz oder wegen der Glo­ba­li­sie­rung?

  5. Fall­bei­spiel Af­gha­nis­tan als ex­em­pla­ri­scher Kon­flikt? Schei­tert die Glo­ba­li­sie­rung an re­li­gi­ös-kul­tu­rel­len Kon­flik­ten?

  6. Die These vom Frie­den durch Fort­schritt (Wie­der­auf­bau, Bil­dung) in Af­gha­nis­tan: Ent­wi­ckelt sich ein Volk nur aus sich her­aus?

  7. Die UNO / NATO in Af­gha­nis­tan: eine Er­folgs­ge­schich­te?

  8. Gibt es ein Kon­flik­ten­de? Kann man ein Land wie Af­gha­nis­tan wett­be­werbs­fä­hig ma­chen?

  9. Mein Blick in die Zu­kunft: Dür­fen mir Län­der wie Af­gha­nis­tan gleich­gül­tig sein?

 

Jah­res­pla­nung: Her­un­ter­la­den [pdf] [802 KB]


1 vgl. dazu das Er­geb­nis einer Be­fra­gung: Um­fra­ge: Frie­den durch Glo­ba­li­sie­rung?