Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­pra­xis

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

4.1 Ma­te­ria­li­en mit Vor­schlä­gen zum kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Um­gang

Leit­sät­ze aus dem Ur­teil des BVG

zum Ur­teil des Ers­ten Se­nats vom 2. März 2010
- 1 BvR 256/08 - / - 1 BvR 263/08 - / - 1 BvR 586/08 -

  1. Eine sechs­mo­na­ti­ge, vor­sorg­lich an­lass­lo­se Spei­che­rung von Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­kehrs­da­ten durch pri­va­te Diens­te­an­bie­ter, wie sie die Richt­li­nie 2006/24/EG des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Rates vom 15. März 2006 (ABl L 105 vom 13. April 2006, S. 54; im Fol­gen­den: Richt­li­nie 2006/24/EG) vor­sieht, ist mit Art. 10 GG nicht schlecht­hin un­ver­ein­bar; auf einen et­wai­gen Vor­rang die­ser Richt­li­nie kommt es daher nicht an.
  2. Der Grund­satz der Ver­hält­nis­mä­ßig­keit ver­langt, dass die ge­setz­li­che Aus­ge­stal­tung einer sol­chen Da­ten­spei­che­rung dem be­son­de­ren Ge­wicht des mit der Spei­che­rung ver­bun­de­nen Grund­rechts­ein­griffs an­ge­mes­sen Rech­nung trägt. Er­for­der­lich sind hin­rei­chend an­spruchs­vol­le und nor­men­kla­re Re­ge­lun­gen hin­sicht­lich der Da­ten­si­cher­heit, der Da­ten­ver­wen­dung, der Trans­pa­renz und des Rechts­schut­zes.
  3. Die Ge­währ­leis­tung der Da­ten­si­cher­heit sowie die nor­men­kla­re Be­gren­zung der Zwe­cke der mög­li­chen Da­ten­ver­wen­dung ob­lie­gen als un­trenn­ba­re Be­stand­tei­le der An­ord­nung der Spei­che­rungs­ver­pflich­tung dem Bun­des­ge­setz­ge­ber gemäß Art. 73 Abs. 1 Nr. 7 GG. Dem­ge­gen­über rich­tet sich die Zu­stän­dig­keit für die Schaf­fung der Ab­ruf­re­ge­lun­gen selbst sowie für die Aus­ge­stal­tung der Trans­pa­renz- und Rechts­schutz­be­stim­mun­gen nach den je­wei­li­gen Sach­kom­pe­ten­zen.
  4. Hin­sicht­lich der Da­ten­si­cher­heit be­darf es Re­ge­lun­gen, die einen be­son­ders hohen Si­cher­heits­stan­dard nor­men­klar und ver­bind­lich vor­ge­ben. Es ist je­den­falls dem Grun­de nach ge­setz­lich si­cher­zu­stel­len, dass sich die­ser an dem Ent­wick­lungs­stand der Fach­dis­kus­si­on ori­en­tiert, neue Er­kennt­nis­se und Ein­sich­ten fort­lau­fend auf­nimmt und nicht unter dem Vor­be­halt einer frei­en Ab­wä­gung mit all­ge­mei­nen wirt­schaft­li­chen Ge­sichts­punk­ten steht.
  5. Der Abruf und die un­mit­tel­ba­re Nut­zung der Daten sind nur ver­hält­nis­mä­ßig, wenn sie über­ra­gend wich­ti­gen Auf­ga­ben des Rechts­gü­ter­schut­zes die­nen. Im Be­reich der Straf­ver­fol­gung setzt dies einen durch be­stimm­te Tat­sa­chen be­grün­de­ten Ver­dacht einer schwe­ren Straf­tat vor­aus. Für die Ge­fah­ren­ab­wehr und die Er­fül­lung der Auf­ga­ben der Nach­rich­ten­diens­te dür­fen sie nur bei Vor­lie­gen tat­säch­li­cher An­halts­punk­te für eine kon­kre­te Ge­fahr für Leib, Leben oder Frei­heit einer Per­son, für den Be­stand oder die Si­cher­heit des Bun­des oder eines Lan­des oder für eine ge­mei­ne Ge­fahr zu­ge­las­sen wer­den.
  6. Eine nur mit­tel­ba­re Nut­zung der Daten zur Er­tei­lung von Aus­künf­ten durch die Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­diens­te­an­bie­ter über die In­ha­ber von In­ter­net­pro­to­koll­adres­sen ist auch un­ab­hän­gig von be­gren­zen­den Straf­ta­ten- oder Rechts­gü­ter­ka­ta­lo­gen für die Straf­ver­fol­gung, Ge­fah­ren­ab­wehr und die Wahr­neh­mung nach­rich­ten­dienst­li­cher Auf­ga­ben zu­läs­sig. Für die Ver­fol­gung von Ord­nungs­wid­rig­kei­ten kön­nen sol­che Aus­künf­te nur in ge­setz­lich aus­drück­lich be­nann­ten Fäl­len von be­son­de­rem Ge­wicht er­laubt wer­den.
    Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt - Ent­schei­dun­gen

Auf­ga­ben­stel­lung:

1. Kreu­ze an, wel­che der fol­gen­den Aus­sa­gen rich­tig sind. Mar­kie­re dazu im Text die ent­spre­chen­de Stel­le.

  • Der Ar­ti­kel 10 des GG ist ver­fas­sungs­wid­rig.
  • Durch das Ge­setz wurde ein Ein­griff in ein Grund­recht durch­ge­führt, wel­cher un­ver­hält­nis­mä­ßig war.
  • Eine vor­sorg­li­che Spei­che­rung von Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten wi­der­spricht Ar­ti­kel 10 GG.
  • Ar­ti­kel 73, Abs. 1 Nr. 7 weist dem Bun­des­ge­setz­ge­ber die Ge­währ­leis­tung von Da­ten­si­cher­heit zu.
  • Grund­sätz­lich ist die Spei­che­rung von Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten zur all­ge­mei­nen Ge­fah­ren­ab­wehr zu­läs­sig.
  • Zur Ver­fol­gung von Ord­nungs­wid­rig­kei­ten müs­sen die Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­diens­te­an­bie­ter In­ter­net­pro­to­koll­adres­sen wei­ter­ge­ben.

2. Aus den obi­gen Leit­sät­zen er­gibt sich fol­gen­de Be­griffs­wol­ke.

For­mu­lie­re mit Hilfe ei­ni­ger die­ser Be­grif­fe, worum es in die­sem Ur­teil geht.

Begriffswolke

Kre­iert mit word­le


Vom Stan­dard zur Mes­sung: Wel­cher Um­gang mit Ma­te­ria­li­en stärkt Kom­pe­tenz?
Her­un­ter­la­den [pdf] [1,8 MB]

Ka­ri­ka­tur