Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wel­ches Auf­ga­ben­for­mat un­ter­stützt die Ent­wick­lung po­li­ti­scher Ur­teils­kom­pe­ten­zen?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Eine kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Les­art des Po­li­tik­zy­klus­mo­dells

Kom­pe­ten­zen­mo­dell der po­li­ti­schen Bil­dung

  1. Per­spek­ti­ven­über­nah­me (Selbst­dis­tan­zie­rung)
  2. Ana­ly­se­fä­hig­keit (Sa­chur­teil)
  3. Kon­flikt­lö­sung (dis­kur­siv)
  4. po­li­tisch-mo­ra­li­sche Ur­teils­bil­dung (Wert­ur­teil) „um eine ei­ge­ne ver­all­ge­mei­ne­rungs­fä­hi­ge po­li­ti­sche Iden­ti­tät zu fin­den, zu be­grün­den und zu re­flek­tie­ren“ (Her­vorh.P.K.)
  5. Par­ti­zi­pa­ti­on (or­ga­ni­sa­to­risch)
    Me­tho­den­kom­pe­ten­zen als Teil­kom­pe­ten­zen/Di­men­sio­nen der fach­spe­zi­fi­schen Kom­pe­ten­zen
    Pe­trik (2010; 145, 147), nach Behr­mann/Gram­mes/Rein­hardt (2004)

Affinität-Kompetenzen

Zwi­schen­er­geb­nis

  • Kom­pe­ten­zen ent­fal­ten sich durch das Trai­ning an ge­eig­ne­ten Auf­ga­ben. Das Pha­sen­mo­dell des Po­li­tik­zy­klus ist ein ge­eig­ne­tes Auf­ga­ben­for­mat zum Trai­ning po­li­ti­scher Wert­ur­teils­bil­dung.
  • Wel­che In­hal­te (po­li­ti­sche Pro­ble­me, Kon­flik­te) wäh­len die Lehr­per­son oder die Ler­nen­den auf Grund wel­cher Kri­te­ri­en für die­ses Auf­ga­ben­for­mat aus?

 

Jah­res­pla­nung und Auf­ga­ben zur po­li­ti­schen Wert­ur­teils­bil­dung in der vier­stün­di­gen Kurs­stu­fe Her­un­ter­la­den [ppt] [259 KB]

Di­dak­ti­scher An­satz