Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kurs­stu­fe 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

So­zi­al­struk­tur und So­zi­al­staat­lich­keit im Wan­del

Ba­sis­kon­zep­te /
po­li­ti­sche Grund­fra­gen

Schwer­punkt: Ent­schei­dungs- bzw. pro­ze­du­ra­le Kon­flikt­li­nie

Stan­dards Kurs­stu­fe 4-stün­dig

In­hal­te z.B.

5. Pri­vat­le­ben:

Wel­che For­men pri­va­ten Zu­sam­men­le­bens wer­den be­son­ders ge­för­dert?

1.1.4*

Fa­mi­li­en­po­li­tik als ge­sell­schafts­po­li­ti­sche Auf­ga­be

Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie und Beruf, Ar­muts­ri­si­ken für Al­lein­er­zie­hen­de und kin­der­rei­che Fa­mi­li­en, Art. 6 GG, Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te (z.B. Art. 3 GG); Pro­ble­me einer über­al­tern­den Ge­sell­schaft

3. Wer­te­ba­sis:

Wel­che re­li­giö­sen Glau­bens­rich­tun­gen und sä­ku­la­re Leh­ren wer­den be­son­ders ge­för­dert?

1.1.4*

1.2.4  

Werte- und Ord­nungs­kon­sens in einer plu­ra­lis­ti­schen Ge­sell­schaft: in­halt­li­che Aus­rich­tung, Reich­wei­te und Ver­bind­lich­keit

Ge­sell­schafts­po­li­tik als In­te­gra­ti­on von Zu­wan­de­rern als ge­sell­schafts­po­li­ti­sche Auf­ga­be

Ak­tu­ell: Sar­ra­zin-De­bat­te

Ord­nungs­kon­sens

1. Men­schen­wür­de und Men­schen­rech­te


Men­schen­rech­te als uni­ver­sa­li­sier­ba­re „vor­letz­te“ Werte? (Vgl. Sutor 1994)

Sog. Dritt­wir­kung der Fun­da­men­tal­norm der Menschen­würde als Leit­li­nie des per­sön­li­chen Ver­hal­tens?

4. In­klu­si­on:

Wie viel po­li­ti­sche Macht er­hal­ten kul­tu­rel­le Min­der­hei­ten und Re­gio­nen?

1.2.4

Wahl­recht für Zu­wan­de­rer?

Re­li­gi­ons­un­ter­richt für Mus­li­me?

Is­lam­furcht: ver­kapp­ter Ras­sis­mus?

An­rei­ze für qua­li­fi­zier­te Zu­wan­de­rer?

8. Gü­ter­ver­tei­lung:

Wer ent­schei­det nach wel­chen Kri­te­ri­en über die Ver­tei­lung von Gü­tern, Reich­tum und Ein­kom­men?

1.3.2

So­zi­al­staats­ge­bot, kon­kur­rie­ren­de De­fi­ni­tio­nen so­zia­ler Ge­rech­tig­keit (Chan­cen-, Leis­tungs-, Be­darfs­ge­rech­tig­keit)

Ge­rech­tig­keits­theo­rie (Rawls)


1.3.3

So­li­da­ri­tät und Sub­si­dia­ri­tät

 

Ein An­satz zur Ori­en­tie­rung der Jah­res­pla­nung an Leit­fra­gen po­li­ti­scher Ur­teils­bil­dung (nach Pe­trik ) Her­un­ter­la­den [pdf] [89 KB]

Kurs­stu­fe 2

 


*Stan­dards aus dem Be­reich der sog. Stern­chen­the­men in der schrift­li­chen Ab­itur­prü­fung 2012