Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Warum ist Ur­tei­len in der Po­li­ti­schen Bil­dung wich­tig?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Warum ist Urteilen so wichtig?


  • Sie müs­sen: be­wer­ten, be­ur­tei­len, zu­stim­men, ver­wer­fen...
  • Sie müs­sen: sich po­si­tio­nie­ren, deu­ten, der Welt eine Struk­tur geben und sie er­fahr­bar ma­chen
  • Sie müs­sen: ur­tei­len und ihre Welt­deu­tung (Kon­zep­te) er­ar­bei­ten

„Ur­tei­le im wei­tes­ten Sinne sind alle Aus­sa­gen eines In­di­vi­du­ums über Men­schen und Sa­chen, die kon­sta­tie­ren­de und/oder qua­li­fi­zie­ren­den Cha­rak­ter haben. Durch das Ur­teil de­fi­niert das In­di­vi­du­um sein Ver­hält­nis zur Welt, also zu sei­ner so­zia­len und na­tür­li­chen Um­welt. Das Ur­teil ent­hält also immer eine sub­jek­ti­ve Si­tua­ti­ons­be­schrei­bung und Welt­deu­tung.“

(Peter Wein­bren­ner: Po­li­ti­sche Ur­teils­bil­dung als Ziel und In­halt des PU, in: Bpb: Po­li­ti­sche Ur­teils­bil­dung, 1997)

„Die po­li­tisch-mo­ra­li­sche Ur­teils­kom­pe­tenz stellt das zen­tra­le Bin­de­glied zwi­schen In­di­vi­du­um und Po­li­tik dar: Ler­nen­de müs­sen sich ei­ge­ne Werte be­wusst ma­chen, in öf­fent­li­che und in­sti­tu­tio­nel­le Zu­sam­men­hän­ge ein­ord­nen und mit ge­gen­läu­fi­gen Wert­sys­te­men ab­glei­chen.“

(An­dre­as Pe­trik, Ein po­li­tik­di­dak­ti­sches Kom­pe­tenz-Struk­tur­mo­dell, in: Ingo Juch­ler (Hg.): Kom­pe­ten­zen in der Po­li­ti­schen Bil­dung, Schwal­bach/Ts. 2010, S. 143ff.)

 

Po­li­ti­sche Ur­teils­kom­pe­tenz trai­nie­ren: Her­un­ter­la­den [pdf] [158 KB]

(PD) Bild Pitt Ess: Max und Mo­ritz

Wel­che Di­men­sio­nen po­li­ti­scher Ur­tei­le las­sen sich un­ter­schei­den?