Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zweck­ra­tio­nal - wer­tra­tio­nal

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ziel­set­zung/Pro­blem­stel­lung

Was sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch die Lö­sung der Auf­ga­be ler­nen? Worin be­steht der an­ge­streb­te Kom­pe­tenz­ge­winn?


Wahl­sys­te­me unter zweck- und wer­tra­tio­na­len Ge­sichts­punk­ten be­ur­tei­len.

Die Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en „Le­gi­ti­mi­tät und Ef­fi­zi­enz“ an einem Fall­bei­spiel an­wen­den.

Wie lau­tet die den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ge­stell­te Auf­ga­be? Wen­den Sie die Ka­te­go­ri­en „Le­gi­ti­mi­tät & Ef­fi­zi­enz“ auf die in M1 ge­nann­ten Wahl­sys­te­me an.

Be­ur­tei­len Sie an­schlie­ßend die bei­den Wahl­sys­te­me.

Ma­te­ria­li­en

Wel­che In­for­ma­tio­nen und Ma­te­ria­li­en be­nö­ti­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, um die Auf­ga­ben­stel­lung ver­ste­hen und be­wäl­ti­gen zu kön­nen?


Ver­gleich der un­ter­schied­li­chen Wahl­sys­te­me (M1)

Leit­fra­gen zu den Ka­te­go­ri­en: „Le­gi­ti­mi­tät & Ef­fi­zi­enz“

M1 Wel­che un­ter­schied­li­chen Wahl­sys­te­me gibt es?

Mehr­heits­wahl
Ver­hält­nis­wahl

(In­for­ma­ti­on zur po­li­ti­schen Bil­dung 275/2002, hrsg. v. d. Bun­des­zen­tra­le für Po­li­ti­sche Bil­dung, Bonn)


M2 Leit­fra­gen zu den Ka­te­go­ri­en „Le­gi­ti­mi­tät & Ef­fi­zi­enz“
Le­gi­ti­mi­tät Ef­fi­zi­enz
Führt das Ver­fah­ren zu einem ge­rech­ten Er­geb­nis?

Sind die Wäh­ler­grup­pen in einem ge­rech­ten Ver­hält­nis im Par­la­ment re­prä­sen­tiert?

Ist ein Ver­fah­ren wir­kungs­voll?

Ge­lingt es, sta­bi­le Re­gie­rungs­mehr­hei­ten zu schaf­fen?

 

Po­li­ti­sche Ur­teils­kom­pe­tenz trai­nie­ren: Her­un­ter­la­den [pdf] [158 KB]

Ge­sin­nungs­ethisch - ver­ant­wor­tungs­ethisch