Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­ur­tei­lung und No­ten­fin­dung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

4.1 Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en

Kom­pe­tenz­be­rei­che Kri­te­ri­en NP

„Po­li­tik­wis­sen“
  • Be­schrän­kung auf die re­le­van­ten In­hal­te in Bezug auf die Leit­fra­ge
  • In­for­ma­ti­ons­ge­halt (an­ge­mes­se­ne Kom­ple­xi­tät, in­halt­li­che Brei­te und Tiefe)
  • Fach­li­che Rich­tig­keit
  • Um­gang mit der Fach­spra­che

0-15

Ana­ly­se­kom­pe­tenz
  • Hier­bei kön­nen ver­schie­de­ne An­sät­ze unter Ein­be­zie­hung der po­li­ti­schen Ka­te­go­ri­en Zu­grun­de ge­legt wer­den, wie:
    • das „Drei-Seg­men­te-Mo­dell“ (po­li­cy. po­li­ty und po­li­tics)
    • das Mo­dell des Po­li­tik­zy­klus (Pro­blem, Aus­ein­an­der­set­zung, Ent­schei­dung, Voll­zug der Ent­schei­dung, Be­wer­tung der Ent­schei­dung, in­di­vi­du­el­le und kol­lek­ti­ve Re­ak­tio­nen)
    • das Kom­pe­tenz-Struk­tur­mo­dell nach Pe­trik (Was ist? Was ist mög­lich? Was soll ge­sche­hen? Siehe hier­zu die an­de­ren Bei­trä­ge)
  • Glie­de­rung und lo­gi­sche Struk­tur
  • zu be­wer­ten sind die Kom­ple­xi­tät und Dif­fe­ren­ziert­heit der Ana­ly­se

0-15

Ur­teils­kom­pe­tenz
  • Kom­ple­xi­tät des Ur­teils­ver­mö­gens
  • Selb­stän­dig­keit

0-15

Hand­lungs­kom­pe­tenz
  • Über­prü­fung i.d.R, schwie­rig, da hier­zu spe­zi­el­le Auf­ga­ben­for­ma­te er­for­der­lich sind

0-15

Me­tho­den­kom­pe­tenz
  • In­halts­über­sicht zu Be­ginn
  • Me­di­en­ein­satz (Sinn­haf­tig­keit und An­ge­mes­sen­heit)
  • Ver­an­schau­li­chung
  • Fo­li­en­ge­stal­tung

0-15

Per­so­na­le
Kom­pe­tenz
  • Freie Rede
  • Spra­che
  • Kör­per­spra­che
  • Zeit­ma­nage­ment
  • Dia­log- und Kri­tik­fä­hig­keit

0-15


4.2 No­ten­fin­dung

  • Die No­ten­fin­dung (bzgl. Prä­sen­ta­ti­on und Kol­lo­qui­um) ist keine ad­di­ti­ve oder arith­me­ti­sche, son­dern grün­det sich auf einer ganz­heit­li­chen (ho­lis­ti­schen) Be­wer­tung der Prü­fungs­leis­tung (Trenz)
  • Es ist genau ab­zu­wä­gen, „ob eine in­halt­lich man­gel­haf­te Leis­tung auf­grund ge­lun­ge­ner Prä­sen­ta­ti­ons­merk­ma­le noch mit „aus­rei­chend“ bzw., ob eine über „aus­rei­chend“ lie­gen­de fach­li­che Leis­tung durch eine miss­lun­ge­ne Prä­sen­ta­ti­on mit „man­gel­haft“ zu be­wer­ten ist.“ (Trenz)
  • „Auch in Prä­sen­ta­ti­ons­prü­fun­gen wer­den Fach­no­ten er­teilt.“ (Trenz/Wen­gert)

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Prä­sen­ta­ti­ons­prü­fung: Her­un­ter­la­den [ppt] [138 KB]

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Prä­sen­ta­ti­ons­prü­fung: Her­un­ter­la­den [pdf] [98 KB]