Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lo­ka­le Ex­trem­stel­len

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Di­dak­ti­sche Be­mer­kun­gen

1) In der De­fi­ni­ti­on tritt zum ers­ten Mal der Be­griff „Um­ge­bung“ auf. Die­sen neuen Be­griff kann man ver­mei­den, wenn man ein­fach den be­kann­ten Be­griff „In­ter­vall“ ver­wen­det (ob offen oder ge­schlos­sen ist ei­ner­lei). Also:

Eine Stel­le x 0 heißt Ex­trem­stel­le und f(x 0 ) Ex­trem­wert von f (ge­nau­er: lo­ka­les Ex­tre­mum),
wenn es eine In­ter­vall I gibt mit  x 0 ∈I und
                        f(x) £  f(x 0 )  für alle x ∈I    (f(x 0 ) ist lo­ka­les Ma­xi­mum)

2) Man fragt sich, warum man bei einem Mi­ni­mum nicht f(x) > f(x 0 )  statt f(x) ≥ f(x 0 ) ver­langt. Das „echt grö­ßer“ würde doch der Grund­vor­stel­lung von Mi­ni­mum näher kom­men. Hatte man da viel­leicht so etwas wie die ne­ben­ste­hen­de Funk­ti­on im Auge? Die Funk­ti­on f mit

Lokale Extremstellen

hat an­schau­lich bei x 0 = 0 eine Mi­ni­mum­stel­le und sie nimmt in jeder Um­ge­bung der Stel­le x 0 = 0 den Wert 0 an.

Lokale Extremstellen

3) Die De­fi­ni­ti­on der Ab­lei­tung be­zieht sich auf be­lie­bi­ge Funk­tio­nen, die Kri­te­ri­en sind da­ge­gen nur noch bei dif­fe­ren­zier­ba­ren Funk­tio­nen an­wend­bar. Das hat zur Folge, dass die Grund­vor­stel­lung der Schü­ler zum Be­griff „lo­ka­le Ex­trem­stel­le“ aus­schließ­lich den Fall A in den nach­fol­gen­den Bei­spie­len um­fasst. Es ist m.E. nicht be­gründ­bar, wenn man im Un­ter­richt eine for­ma­le De­fi­ni­ti­on bringt, sie aber letzt­lich an kei­ner Stel­le be­nützt, son­dern le­dig­lich mit der An­schau­ung Fall A ar­bei­tet. An­de­rer­seits soll­te der Leh­rer klar her­aus­stel­len, dass die Kri­te­ri­en le­dig­lich Ex­trem­stel­len bei dif­fe­ren­zier­ba­ren Funk­tio­nen be­han­deln.

Lokale Extremstellen

Zu den Ar­beits­blät­tern:
Ar­beits­blatt 17 De­fi­ni­ti­on von „Lo­ka­le Ex­trem­stel­le“ (für alle Schü­ler; Aufg. 3 für gute Schü­ler)