Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zur un­ter­richt­li­chen Me­tho­de

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Her­lei­tun­gen und Be­wei­se haben einen hohen for­ma­len An­spruch. Bei einem ein­heit­li­chen Vor­ge­hen im Rah­men eines Un­ter­richts­ge­sprächs kommt es schnell zu einem „ab­schal­ten“ eines Tei­les der Schü­ler. Hier ist des­halb ver­sucht wor­den, das Ma­te­ri­al für eine Selbst­er­ar­bei­tung durch die Schü­ler auf­zu­be­rei­ten. Zu jedem Thema, sei es die Ein­füh­rung eines Be­grif­fes (De­fi­ni­ti­on), eine Her­lei­tung oder ein Be­weis, ist ein Ar­beits­blatt ge­stal­tet.
Bei der Me­tho­de der Selbst­er­ar­bei­tung ist klar (und auch ge­wollt), dass die Schü­ler un­ter­schied­lich weit kom­men. Es wurde aber dar­auf ge­ach­tet, dass jeder Schü­ler die Grund­la­gen er­ar­bei­ten kann. Dar­über hin­aus wurde stel­len­wei­se eine Dif­fe­ren­zie­rung ver­sucht. Es gibt zum Teil Ar­beits­blät­ter, die nur für gute Schü­ler ge­eig­net sind, also zur Dif­fe­ren­zie­rung „nach oben“ ein­ge­setzt wer­den kön­nen.
Es ist zu be­ach­ten, dass die Ar­beits­blät­ter nicht für jede Klas­se als Selbst­ler­nein­heit über­nom­men wer­den kön­nen. Je nach der un­ter­richt­li­chen Si­tua­ti­on soll­ten Übungs- und Ver­tie­fungs­pha­sen da­zu­kom­men. Be­son­ders be­deut­sam ist eine klare Struk­tu­rie­rung der Lern­zie­le und des „roten Fa­dens“ durch den Leh­rer. In­so­fern kön­nen die Ar­beits­blät­ter auch die Grund­la­ge für einen leh­rer­zen­trier­ten Un­ter­richt bil­den.

Im Fol­gen­den wer­den die in der Über­sicht an­ge­spro­che­nen Her­lei­tun­gen und Be­weis­mög­lich­kei­ten di­dak­tisch be­wer­tet. Dabei wer­den je nach Thema ei­ni­ge der auf­ge­führ­ten Ge­sichts­punk­te be­leuch­tet:

  1. Vor einem Be­weis muss die Aus­sa­ge des Sat­zes ein­sich­tig sein. Ist das mög­lich?
  2. Braucht man zum Be­weis spe­zi­fi­sches Vor­wis­sen, das man be­reit stel­len muss?
  3. Gibt es eine zen­tra­le Idee? (Die muss man dann als Leh­rer aktiv her­aus­ar­bei­ten)
  4. Sieht der Schchü­ler ein, dass über­haupt be­wie­sen wer­den muss?
  5. An wel­chen Stel­len soll bzw. muss man auf fach­li­che Ex­akt­heit ver­zich­ten?
  6. Gibt es wei­te­re spe­zi­fi­sche Schwie­rig­kei­ten?