Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben zum Ler­nen und Auf­ga­ben zur Leis­tungs­be­ur­tei­lung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ver­schie­de­ne Ein­füh­rungs-, Übungs- und Test­si­tua­tio­nen er­for­dern ver­schie­de­ne Auf­ga­ben­ty­pen.
Im Zen­trum die­ses Bei­trags ste­hen Auf­ga­ben zur Ent­wick­lung bzw. Über­prü­fung ma­the­ma­ti­scher Kom­pe­ten­zen in Übungs- und Test­si­tua­tio­nen der Kurs­stu­fe, also Auf­ga­ben, die Ver­ständ­nis ent­wi­ckeln bzw. ein­for­dern.
Ma­the­ma­ti­sches Ver­ständ­nis und ma­the­ma­ti­sche Fä­hig­kei­ten zei­gen sich erst im han­deln­den Um­gang mit vor­han­de­nem Wis­sen. Schü­le­rin­nen und Schü­ler müs­sen also durch ent­spre­chen­de Auf­ga­ben­stel­lun­gen zum ma­the­ma­ti­schen Han­deln an­ge­regt bzw. auf­ge­for­dert wer­den.
Ein hilf­rei­cher Aus­gangs­punkt zur Kon­struk­ti­on sol­cher Auf­ga­ben kön­nen dabei Schü­ler­tä­tig­kei­ten sein, wie “Be­grif­fe er­läu­tern”, ”Si­tua­tio­nen und Ver­fah­ren be­schrei­ben”, … die man ex­pli­zit be­nennt und ein­for­dert.

Zur ge­nann­ten Schü­ler­tä­tig­keit  wer­den Auf­ga­ben­bei­spie­le an­ge­führt und unter den fol­gen­den As­pek­ten be­leuch­tet:

  • Schü­ler­tä­tig­keit – Er­war­te­te Kom­pe­ten­zen
  • Eig­nung für den Un­ter­richt – Eig­nung für die Klau­sur

Der Bei­trag lie­fert Ideen zur Kon­struk­ti­on von Ma­the­ma­tik­auf­ga­ben unter Be­rück­sich­ti­gung ver­schie­de­ner, be­wusst aus­ge­wähl­ter Kom­pe­ten­zen des Bil­dungs­plans BW, die ge­för­dert bzw. ge­tes­tet wer­den sol­len.

Thema

Seite

Teil 1: Über­blick

2

1. Ver­or­tung des Mo­duls

2

2. Ver­ständ­nis ent­wi­ckeln bzw. über­prü­fen mit­hil­fe von Auf­ga­ben

2

3. Kon­struk­ti­on bzw. Be­ur­tei­lung von Auf­ga­ben mit­hil­fe von Schü­ler­tä­tig­kei­ten

3

4. Auf­ga­ben zum Ler­nen – Auf­ga­ben für die Klau­sur

4

5. An­bin­dung an den Auf­ga­ben­satz zum Ab­itur 2013

4

Teil 2: Aus­ge­wähl­te Bei­spie­le

5

1. Be­grif­fe er­läu­tern

5

2. Si­tua­tio­nen und Vor­ge­hens­wei­sen be­schrei­ben / dar­stel­len

7

3. Sys­te­ma­ti­sie­ren

8

4. Be­grün­den, ar­gu­men­tie­ren, wi­der­le­gen

9

5. Lö­sun­gen re­flek­tie­ren/be­wer­ten

10

6. Hilfs­mit­tel nut­zen

11

7. Heu­ris­tisch ar­bei­ten

12

Teil 3: Ver­gleich von Auf­ga­ben für den Un­ter­richt – Auf­ga­ben für die Klau­sur

14

1. For­mu­lie­rung von Klau­sur­auf­ga­ben

14

2. Auf­ga­ben­stel­lun­gen im Ver­gleich

15

Teil 4: An­bin­dung an den Mus­ter­auf­ga­ben­satz zum Ab­itur 2013

18

Auf­ga­ben zum Ler­nen - Auf­ga­ben zur Leis­tungs­be­ur­tei­lung:
Her­un­ter­la­den [docx] [539 KB]

Auf­ga­ben zum Ler­nen - Auf­ga­ben zur Leis­tungs­be­ur­tei­lung:
Her­un­ter­la­den [pdf] [200 KB]

Auf­ga­ben zum Ler­nen-Auf­ga­ben zur Leis­tungs­be­ur­tei­lung:
Her­un­ter­la­den [pptx] [1,5 MB]