Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kon­struk­ti­on bzw. Be­ur­tei­lung von Auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

In der Fach­li­te­ra­tur fin­det man eine Viel­falt von Klas­si­fi­ka­tio­nen von Auf­ga­ben, wie z. B. Auf­ga­ben zum „Ent­de­cken“, „Er­kun­den“, „Er­fin­den“, „Mo­del­lie­ren“, „Sam­meln“, „Si­chern“, „Sys­te­ma­ti­sie­ren“, „Üben“, „Wie­der­ho­len“, „Re­flek­tie­ren­den Üben“, „Ope­ra­ti­ven Üben“, „In­tel­li­gen­ten  Üben“, „Ver­net­zen“, usw.

In die­sem Bei­trag wird ver­sucht, di­rekt in An­leh­nung an den Bil­dungs­plan Kri­te­ri­en zur Ent­wick­lung von Auf­ga­ben ab­zu­lei­ten, die zur För­de­rung von Ma­the­ma­tik­ver­ständ­nis bei­tra­gen sol­len.

Dabei ste­hen die zen­tra­len Kom­pe­ten­zen des Bil­dungs­plans im Mit­tel­punkt. Aus ihnen las­sen sich ent­spre­chen­de Schü­ler­tä­tig­kei­ten ab­lei­ten (vgl. Abb.).

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

„Kom­mu­ni­zie­ren“

  • Über­le­gun­gen dar­stel­len
  • Ma­the­ma­tik­spe­zi­fi­sche Be­schrei­bun­gen ver­wen­den
  • Auf Ein­wän­de dia­lo­gisch ein­ge­hen, ar­gu­men­tie­ren...

  „Be­grün­den“

  • Struk­tu­ren er­ken­nen, ...
  • Ver­mu­tun­gen ent­wi­ckeln, ....
  • Be­grün­dungs­ty­pen ken­nen, ...

„Pro­blem­lö­sen“

  • Lö­sun­gen re­flek­tie­ren, be­wer­ten
  • Hilfs­mit­tel nut­zen
  • Pro­ble­me be­schrei­ben
Pro­blem­lö­se­tech­ni­ken, Heu­ris­men ken­nen, an­wen­den, ...

Schü­ler­tä­tig­kei­ten

 

  • Be­grif­fe er­läu­tern
  • Si­tua­tio­nen und Vor­ge­hens­wei­se be­schrei­ben, auch dar­stel­len
  • Be­grün­den

 

  • Sys­te­ma­ti­sie­ren, Struk­tur be­schrei­ben, ver­all­ge­mei­nern, spe­zia­li­sie­ren
  • Be­grün­den, ar­gu­men­tie­ren, wi­der­le­gen

 

  • Lö­sun­gen re­flek­tie­ren/be­wer­ten
  • Hilfs­mit­tel nut­zen
  • Heu­ris­tisch ar­bei­ten

Aus den über­ge­ord­ne­ten Be­rei­chen „Kom­mu­ni­zie­ren“ „Be­grün­den“ und „Pro­blem­lö­sen“, wer­den hier fol­gen­de Tä­tig­kei­ten aus­ge­wählt (der Ka­ta­log lässt sich er­wei­tern):

  1. Be­grif­fe er­läu­tern
  2. Si­tua­tio­nen und Vor­ge­hens­wei­sen be­schrei­ben, auch dar­stel­len
  3. Sys­te­ma­ti­sie­ren, Struk­tur er­ken­nen, ver­all­ge­mei­nern, spe­zia­li­sie­ren
  4. Be­grün­den, ar­gu­men­tie­ren, wi­der­le­gen
  5. Lö­sun­gen re­flek­tie­ren/be­wer­ten
  6. Hilfs­mit­tel nut­zen
  7. Heu­ris­tisch ar­bei­ten

Zu jeder der ge­nann­ten Schü­ler­tä­tig­keit  wer­den im Teil 2 die­ses Bei­trags Auf­ga­ben­bei­spie­le an­ge­führt.
Jede Auf­ga­be wird an­schlie­ßend unter den fol­gen­den As­pek­ten be­leuch­tet:

  • Schü­ler­tä­tig­keit – Er­war­te­te Kom­pe­ten­zen
  • Dar­stel­lung der Auf­ga­be – Er­war­te­te Dar­stel­lung der Lö­sung
  • Eig­nung für den Un­ter­richt – Eig­nung für die Klau­sur

Be­mer­kung: Die pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­tenz „Ler­nen“ wird hier nicht ex­pli­zit be­rück­sich­tigt, da er sich auf die Un­ter­richts­ge­stal­tung be­zieht.