Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

For­mu­lie­rung von Klau­sur­auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die For­mu­lie­rung der Auf­ga­ben lie­gen meist in zwei For­mu­lie­rungs­va­ri­an­ten vor. Zu­nächst ist die Fra­ge­stel­lung offen ge­hal­ten. In al­ter­na­ti­ven For­mu­lie­run­gen wer­den ge­wis­se heu­ris­ti­sche Tech­ni­ken vor­ge­schla­gen, die der Schü­ler im Laufe der Zeit selbst­stän­dig aus­wäh­len soll­te.

1. Mög­li­che Auf­ga­ben­stel­lun­gen, die zu heu­ris­ti­schen Tä­tig­kei­ten auf­for­dern

  • Ver­schaf­fen Sie sich mit­hil­fe des GTR einen Über­blick über den Ver­lauf der Gra­phen. Wäh­len Sie dazu ver­schie­de­ne Werte für den Pa­ra­me­ter.
  • Füh­ren Sie die Rech­nung zu­nächst mit­hil­fe eines kon­kre­ten Funk­ti­ons­terms durch.
  • Füh­ren Sie ge­eig­ne­te Ko­or­di­na­ten für die Punk­te A, B und C ein.
  • Füh­ren Sie ein Ko­or­di­na­ten­sys­tem ein.
  • Stel­len Sie die Si­tua­ti­on zu­nächst zeich­ne­risch mit­hil­fe von Vek­to­ren dar.
  • Geben Sie Ko­or­di­na­ten von Punk­ten an. Be­trach­ten Sie dabei auch Son­der­fäl­le. Fer­ti­gen Sie eine Skiz­ze an
  • Neh­men Sie Stel­lung zu be­son­de­ren Wer­ten von …
  • Ar­bei­ten Sie zu­nächst mit Zah­len­bei­spie­len, ver­all­ge­mei­nern Sie an­schlie­ßend.

2. Bei­spiel

Formulierung von Klausuraufgaben

Ana­ly­se
Die Auf­ga­be ist bild­lich und ver­bal ge­ge­ben. Die Lö­sung soll in Wor­ten for­mu­liert wer­den. Ohne An­lei­tung er­for­dert sie ein hohes Maß an heu­ris­ti­schen Tech­ni­ken bzw. Stra­te­gi­en. Aber auch mit An­lei­tung muss man das Vor­ge­hen pla­nen, ge­eig­ne­te Va­ria­ble ein­füh­ren, …
Für den Ein­satz als Klau­sur­auf­ga­be ist es si­cher rat­sam, einen Hin­weis zu er­tei­len.