Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sun­gen re­flek­tie­ren/be­wer­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

1. For­mu­lie­rung von Auf­ga­ben

Die Tä­tig­keit des „Re­flek­tie­rens und Be­wer­tens von Lö­sun­gen“ hängt mit der Tä­tig­keit des „Be­grün­dens/Be­wei­sens“ zu­sam­men. Sie ist als eine Vor­stu­fe zum Be­wei­sen zu sehen. Hier­bei kann auf ver­schie­de­nen Ni­veaus ein­ge­stie­gen wer­den. In der ein­fa­chen Va­ri­an­te wird eine voll­stän­di­ge Lö­sung vor­ge­legt. Man kann zum Struk­tu­rie­ren / Glie­de­ren, zum Be­schrei­ben in Wor­ten, zur Dar­stel­lung der we­sent­li­chen Lö­sungs­schrit­te, zur bild­li­chen Ver­an­schau­li­chung auf­for­dern. In einer ab­ge­än­der­ten Va­ri­an­te wird eine an­ge­fan­ge­ne Lö­sung vor­ge­legt, die fer­tig­ge­stellt wer­den soll. Sind ver­schie­de­ne Lö­sungs­we­ge zu einer Pro­blem­stel­lung auf­ge­zeigt, so kön­nen die zen­tra­len Ideen her­aus­ge­ar­bei­tet, ver­gli­chen und be­wer­tet wer­den.

2. Mög­li­che Auf­ga­ben­stel­lun­gen

  • Lö­sung liegt vor: Be­schrei­ben Sie die Be­deu­tung der mar­kier­ten Lö­sungs­schrit­te (*) und das Er­geb­nis in Wor­ten.
  • Lö­sung liegt vor: Be­schrei­ben Sie die zen­tra­le Lö­sungs­idee.
  • Lö­sung liegt vor: Be­grün­den Sie die mar­kier­ten Schrit­te.
  • Lö­sung liegt vor: Struk­tu­rie­ren Sie die Lö­sung.
  • All­ge­mei­ne Lö­sung liegt vor: Wel­che Be­deu­tung hat das Er­geb­nis für die Son­der­fäl­le … ?
  • Ver­schie­de­ne Lö­sungs­we­ge lie­gen vor: Ver­glei­chen Sie die ver­schie­de­nen Lö­sungs­mög­lich­kei­ten. Be­schrei­ben Sie die je­wei­li­ge Lö­sungs­idee in Wor­ten.
    Be­wer­ten Sie das je­wei­li­ge Vor­ge­hen (z.B. im Hin­blick auf All­ge­mein­gül­tig­keit, Ge­nau­ig­keit, Ele­ganz, An­schau­lich­keit, …).
  • Lö­sungs­an­satz liegt vor: Be­schrei­ben Sie die feh­len­den Schrit­te.
  • Be­rech­nung ist durch­ge­führt: In­ter­pre­tie­ren Sie das Er­geb­nis (bild­lich, ver­bal).

3. Bei­spiel

Lösungen reflektieren/bewerten

Ana­ly­se
Die Auf­ga­be ist so­wohl for­mal als auch bild­lich vor­ge­ge­ben. Man soll die Lö­sungs­idee in ei­ge­ne Worte fas­sen und dabei die ma­the­ma­ti­sche Fach­spra­che ver­wen­den. Damit zeigt man, ob er die Lö­sungs­idee ver­stan­den hat. Die Be­schrei­bung er­for­dert aber auch noch wei­te­re Fä­hig­kei­ten, näm­lich das Fas­sen des Sach­ver­halts in Wor­ten und das Ver­ständ­nis, wie for­ma­le Aus­drü­cke und die bild­li­che Dar­stel­lung zu­sam­men­pas­sen. Man muss also auch in der Lage sein, die Dar­stel­lungs­form zu wech­seln und im Kon­text zu ar­gu­men­tie­ren.

Die Auf­ga­be kann so­wohl im Un­ter­richt als auch in der Klau­sur ver­wen­det wer­den.