Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Si­tua­tio­nen und Vor­ge­hens­wei­sen be­schrei­ben / dar­stel­len

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

1. For­mu­lie­rung von Auf­ga­ben

Das Be­schrei­ben / Dar­stel­len von Si­tua­tio­nen / Vor­ge­hens­wei­sen kann auf ver­schie­de­nen Ni­veaus ein­ge­for­dert wer­den. Ent­we­der legt man Si­tua­tio­nen / Ver­fah­ren be­reits aus­ge­führt  vor und for­dert zur Be­schrei­bung auf (vgl. dazu auch „Lö­sun­gen re­flek­tie­ren“), oder das Ver­fah­ren muss zu­erst ent­wi­ckelt und dann be­schrie­ben wer­den.
In bei­den Fäl­len sind viel­fäl­ti­ge Va­ri­an­ten mög­lich. Man kann ex­em­pla­risch an Bei­spie­len ar­bei­ten oder all­ge­mein. Dabei kann so­wohl die Auf­ga­ben­stel­lung als auch die ein­ge­for­der­te Be­schrei­bung ver­bal, bild­lich oder for­mal er­fol­gen.
Die Über­le­gun­gen wer­den schrift­lich dar­ge­stellt, dazu wer­den ma­the­ma­tik­spe­zi­fi­sche Be­schrei­bun­gen ver­wen­det. 

2. Mög­li­che Auf­ga­ben­stel­lun­gen

  • Dar­stel­lungs­wech­sel:
    For­ma­le Aus­sa­ge über die Funk­ti­on: Wel­che Be­deu­tung hat die Aus­sa­ge für den Gra­phen?
    For­mal vor­lie­gen­der Sach­ver­halt: Be­schrei­ben Sie an einem selbst ge­wähl­ten Bei­spie / mit­hil­fe einer Skiz­ze.
    Gra­phi­sche Dar­stel­lung eines Sach­ver­halts: Be­schrei­ben Sie in Wor­ten/be­schrei­ben Sie einen mög­li­chen Re­chen­weg ohne Durch­füh­rung.
  • An­wen­dungs­be­zug:
    Er­läu­tern Sie die Ei­gen­schaf­ten in einem Sach­zu­sam­men­hang / An­wen­dungs­be­zug.
    Geben Sie ein mög­li­ches An­wen­dungs­bei­spiel an.
  • Orts­li­ni­en / Orts­kur­ven
    Ei­gen­schaft / Si­tua­ti­on ist vor­ge­ge­ben: Wo lie­gen alle Punk­te mit… ?

3. Bei­spie­le

„Kehrwert“

Ver­gleich der bei­den Bei­spie­le
In bei­den Fäl­len wird man ver­mut­lich zu­nächst mit­hil­fe einer Skiz­ze bzw. mit Zah­len­bei­spie­len die Sach­la­ge er­fas­sen und ver­an­schau­li­chen. Im wei­te­ren Ver­lauf muss man die cha­rak­te­ris­ti­schen Be­schrei­bun­gen / Ei­gen­schaf­ten be­nen­nen und auf die ge­ge­be­ne Si­tua­ti­on an­wen­den.
Die Auf­ga­ben sind for­mal vor­ge­ge­ben. Eine Ant­wort wird in ver­ba­ler Form ein­ge­for­dert und muss / kann durch eine ent­spre­chen­de Skiz­ze er­gänzt wer­den.

Beide Auf­ga­ben kön­nen so­wohl im Un­ter­richt als auch in der Klau­sur ver­wen­det wer­den.