Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Leit­idee Daten und Zu­fall im Längs­schnitt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Die Leit­idee DATEN UND ZU­FALL im Längs­schnitt

 

Kom­pe­ten­zen

In­hal­te

6

Daten sys­te­ma­tisch sam­meln,   an­ord­nen und über­sicht­lich dar­stel­len.
Daten be­wer­ten und aus ihnen Schlüs­se zie­hen.

Ur­lis­te, An­teil (auch in Pro­zent), Häu­fig­keits­ta­bel­le, Dia­gramm, Mit­tel­wert
Auch sta­tis­ti­sche Er­he­bun­gen pla­nen las­sen. (KMK)

8

Den Be­griff „Wahr­schein­lich­keit“ ver­ste­hen.
Wahr­schein­lich­kei­ten bei mehr­stu­fi­gen Zu­falls­ex­pe­ri­men­ten be­rech­nen.

Wahr­schein­lich­keits­ver­tei­lung, Pfad­re­geln
Auch kom­bi­na­to­ri­sche Fra­ge­stel­lun­gen, bei­spiels­wei­se im Rah­men von Kno­bel- und Wett­be­werbs­auf­ga­ben, the­ma­ti­sie­ren. (KMK)

10

Wahr­schein­lich­kei­ten von Er­eig­nis­sen be­rech­nen.
Er­war­tungs­wert einer Zu­falls­va­ria­blen ver­ste­hen und be­rech­nen.

 Un­ab­hän­gig­keit von
Er­eig­nis­sen,
Bi­no­mi­al­ver­tei­lung,
Er­war­tungs­wert

12

Wahr­schein­lich­kei­ten bei Zu­falls­ex­pe­ri­men­ten mit un­end­lich vie­len Aus­gän­gen be­rech­nen.
Hy­po­the­sen über Vor­gän­ge, die vom Zu­fall ab­hän­gen, quan­ti­ta­tiv be­ur­tei­len.

Eine ste­ti­ge Ver­tei­lung,
ein Test­ver­fah­ren

Die Leit­idee Daten und Zu­fall im Längs­schnitt: Her­un­ter­la­den [doc] [30 KB]

Die Leit­idee Daten und Zu­fall im Längs­schnitt: Her­un­ter­la­den [pdf] [19 KB]