Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Üben, Ver­tie­fen, Be­rech­nen von Wahr­schein­lich­kei­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hat man Ele­men­tar­wahr­schein­lich­kei­ten fest­ge­legt, kann man dar­aus die Wahr­schein­lich­kei­ten für wei­te­re Er­eig­nis­se be­rech­nen.
Re­geln dazu (in Klas­se 7/8):

  • Sum­men­re­gel
  • Kom­ple­men­tär­re­gel
  • Pfad­re­geln  

(1) Übungs­bei­spiel: Fair oder nicht fair?

(1) Übungsbeispiel: Fair oder nicht fair?

(2) Pro­blem­ori­en­tier­ter Ein­stieg -  Pfad­re­gel

Auf dem Tisch lie­gen 4 Wür­fel mit den ab­ge­bil­de­ten Net­zen (Efron-Wür­fel).
Schü­ler spie­len gegen den Leh­rer, es geht um die grö­ße­re Au­gen­zahl.
Die Schü­ler wäh­len ihren Wür­fel zu­erst, dann der Leh­rer sei­nen.
Er­geb­nis: Der Leh­rer ge­winnt auf lange Sicht immer! Warum?

(2) Problemorientierter Einstieg - Pfadregel

In­ter­net­spiel: http://​www.​hfak.​de/​do­zen­ten/​bre​iten​stei​n/​Zu­fall/​efron.​html

Ma­the­ma­ti­sche Dar­stel­lung und Her­lei­tung der Pfad­re­gel am Bei­spiel „grün gegen rot“

Pfadregel