Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­sei­ti­ger Si­gni­fi­k­anz­test

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

1. Ein­sei­ti­ger (rechts­sei­ti­ger) Si­gni­fi­k­anz­test

Einseitiger (rechtsseitiger) Signifikanztest

Die zwei­te Ent­schei­dungs­re­gel muss ge­wählt wer­den.

2. Ein­sei­ti­ger (links­sei­ti­ger) Si­gni­fi­k­anz­test

Einseitiger (linksseitiger) Signifikanztest

Zu­sam­men­fas­sung:

Bei einem ein­sei­ti­gen Si­gni­fi­k­anz­test zum Tes­ten einer Null­hy­po­the­se H0 : p = p0   mit dem Stich­pro­ben­um­fang n und dem Si­gni­fi­k­anz­ni­veau (der ma­xi­ma­len Irr­tums­wahr­schein­lich­keit) clip  nimmt man als Test­va­ria­ble X die Tref­fer­zahl für die Pa­ra­me­ter n und p0. X ist dann clip .

Die Art des Ab­leh­nungs­be­reichs wird der Al­ter­na­tiv­hy­po­the­se ent­nom­men:

Zusammenfassung: