Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ent­wurf

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ein­lei­ten­de Be­mer­kun­gen

Die Rea­li­tät um­fasst so­wohl de­ter­mi­nis­ti­sche als auch nicht-de­ter­mi­nis­ti­sche Phä­no­me­ne. In­so­fern stellt die Wahr­schein­lich­keits­rech­nung eine not­wen­di­ge Ab­run­dung der im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt ver­mit­tel­ten Kennt­nis­se, Denk­fä­hig­kei­ten und Ar­beits­wei­sen dar. Sie kann wert­vol­le Hil­fen für all­täg­li­che Pro­ble­me geben. Be­mer­kens­wert sind die be­son­de­re „Art des Den­kens“ (Ent­schei­dung unter Un­si­cher­heit) und ihr ex­pe­ri­men­tel­ler Cha­rak­ter.
Die­ser ex­pe­ri­men­tel­le Cha­rak­ter muss im Un­ter­richt zum Tra­gen kom­men, die In­hal­te soll­ten sich am All­tag ori­en­tie­ren und die Mo­dell­bil­dung soll­te mo­ti­vie­rend und schü­ler­ge­recht sein.

In dem vor­ge­schla­ge­nen Pro­jekt für die Klas­sen­stu­fe 10 wer­den aus den Klas­sen 7 bis 9 Baum­dia­gram­me, Pfad­wahr­schein­lich­kei­ten, sowie die Be­grif­fe Zu­falls­va­ria­ble und Wahr­schein­lich­keits­ver­tei­lung vor­aus­ge­setzt. Es sol­len Ber­noul­li-Ket­ten und Al­ter­na­tiv­tests er­ar­bei­tet wer­den.
Es geht darum, den Pro­zess der „Mo­del­lie­rung" in einem mo­ti­vie­ren­den Bei­spiel durch­zu­füh­ren. Des­halb wird hier nicht der „klas­si­sche“ Weg ein­ge­schla­gen und zu­nächst die Bi­no­mi­al­ver­tei­lung „an sich" er­ar­bei­tet, um sie erst an­schlie­ßend „an­zu­wen­den".
Steht eine Test­si­tua­ti­on am An­fang, er­gibt sich die Bi­no­mi­al­ver­tei­lung als „Ver­gleichs­ver­tei­lung" und recht­fer­tigt damit eine nach­fol­gen­de ein­ge­hen­de Be­trach­tung und Un­ter­su­chung.

Die Bi­no­mi­al­ko­ef­fi­zi­en­ten und die Bi­no­mi­al­ver­tei­lung kön­nen mit­hil­fe des GTR be­stimmt wer­den, der Schwer­punkt liegt auf der Mo­dell­bil­dung, die Kom­bi­na­to­rik soll nicht ver­tieft wer­den.

Über die Be­hand­lung ein­fa­cher Tests er­folgt ein Ein­stieg in die be­ur­tei­len­de Sta­tis­tik, die erst in der Se­kun­dar­stu­fe II ver­tieft wer­den soll. Die In­ter­pre­ta­ti­on der Feh­ler kann an­ge­mes­sen be­rück­sich­tigt wer­den.

Leit­idee „Daten und Zu­fall“ Klas­se 9/10

UE

Kom­pe­ten­zen

In­hal­te

1

Be­schrei­bungs­tech­ni­ken für Zu­falls­ver­su­che an­wen­den
Wahr­schein­lich­keit von Er­eig­nis­sen be­stim­men

Er­eig­nis­se mit Men­gen be­schrei­ben
Ge­ge­ner­eig­nis
Schnitt- und Ver­ei­ni­gung von Er­eig­nis­sen
Ad­di­ti­ons­satz
La­place-Ver­su­ches

2

Er­war­tungs­wert einer Zu­falls­va­ria­blen ver­ste­hen und be­rech­nen

Zu­falls­va­ria­ble (Ta­bel­len­dar­stel­lung)
Er­war­tungs­wert

3

Ver­ständ­nis für den Be­griff der Un­ab­hän­gig­keit von Er­eig­nis­sen ent­wi­ckeln

Un­ab­hän­gig­keit von Er­eig­nis­sen
Vier­fel­der­ta­fel

4

Die Bi­no­mi­al­ver­tei­lung als spe­zi­el­le Wahr­schein­lich­keits­ver­tei­lung bei Ber­noul­li-Ex­pe­ri­men­ten ver­ste­hen und an­wen­den

Ber­noul­li-Ex­pe­ri­ment
Bi­no­mi­al­ver­tei­lung
An­wen­dun­gen
GTR-Funk­tio­nen

Stun­den­ent­wurf: Her­un­ter­la­den [doc] [197 KB]

Stun­den­ent­wurf: Her­un­ter­la­den [pdf] [44 KB]