Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Durch­füh­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  1. Ab­lauf des Ver­suchs
    Auf­ga­be der Schü­ler:
    Durch Pro­bie­ren jedem Glas die rich­ti­ge Cola-Sorte zu­ord­nen
  2. Ma­the­ma­ti­sches Ziel:
    Mo­del­lie­rung mit einer Ber­noul­li-Kette
    Dis­kus­si­on: „Was be­deu­tet Cola-Schme­cker?“
  3. Ent­wick­lung einer „Ver­gleichs­ver­tei­lung",
    die eine „Nix-Schme­cker-Klas­se“ cha­rak­te­ri­siert
  4. Mo­del­lie­ren steht im Vor­der­grund
    Si­mu­la­ti­on einer Klas­se von n Nix-Schme­ckern (n = An­zahl Teil­neh­mer)
    GTR-An­wei­sung
  5. Sam­meln der Si­mu­la­ti­ons­da­ten im Ple­num
    Durch­schnitt­li­che Tref­fer­zahl er­mit­teln
  6. Wie groß ist die Wahr­schein­lich­keit für 0, 1, 2, 3, 4 Tref­fer bei einer Test­per­son?
    Klas­sisch her­lei­ten
    p(0) = 1*(1/3)^0*(2/3)^4= 16/81   0,1975
    p(1) = 4*(1/3)^1*(2/3)^3= 32/81   0,3950
    p(2) = 6*(1/3)^2*(2/3)^2= 24/81   0,2963
    p(3) = 4*(1/3)^3*(2/3)^1= 8/81   0,0988
    p(4) = 1*(1/3)^4*(2/3)^0= 1/81   0,0123
  7. Ver­all­ge­mei­ne­rung für n Pro­ben
    (Ab­zäh­len, Baum­dia­gramm, Pfad­re­geln, Sym­me­tri­en
  8. GTR-Be­fehl
    mit GTR nach­voll­zie­hen was pdfbin(n,p,k) bzw. cdfbin(n,p,k) lie­fert
    1. Sharp EL-9650
    2. STAT -> DIS­TRI -> 10 (pdfbin) -> (n,p,k) -> ENTER
    3. TI 83 Plus
    4. 2nd -> VARS (DISTR) -> 0 (bi­nompdf) -> (n,p,k) -> ENTER
    5. Ab wann sagen wir, die Klas­se hat nicht nur „blind“ ge­ra­ten?

    Durch­füh­rung: Her­un­ter­la­den [doc] [153 KB]

    Durch­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [44 KB]