Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Was hat Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung mit Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung zu tun?

In den Bil­dungs­stan­dards wer­den die ge­for­der­ten Kom­pe­ten­zen unter den über­ge­ord­ne­ten Leit­ge­dan­ken und bzgl. der ein­zel­nen Leit­ide­en zu einem gro­ßen Teil so weit ge­fasst for­mu­liert, dass sie – zu­sätz­lich be­dingt durch die He­te­ro­ge­ni­tät einer Lern­grup­pe – von den ein­zel­nen Schü­lern in un­ter­schied­li­cher Aus­prä­gung er­wor­ben wer­den kön­nen. D.h. die Schü­ler kön­nen ver­schie­de­ne Ni­veau­stu­fen er­rei­chen, ver­schie­de­ne Teil­kom­pe­ten­zen er­wer­ben und sich mit ver­schie­de­nen In­halt­s­as­pek­ten aus­ein­an­der­set­zen.

Die Lehr­kraft ana­ly­siert die in den Stan­dards fest­ge­leg­ten Kom­pe­ten­zen und wird sich da­durch ihrer ver­schie­de­nen Aus­prä­gun­gen be­wusst. Sie for­mu­liert Teil­kom­pe­ten­zen auf un­ter­schied­li­chen Ni­veau­stu­fen und in Bezug auf un­ter­schied­li­che in­halt­li­che As­pek­te. Im Zu­sam­men­hang mit die­sen Über­le­gun­gen ent­wi­ckelt bzw. stellt sie Auf­ga­ben auf un­ter­schied­li­chen Kom­pe­tenz­stu­fen und macht diese den Schü­lern trans­pa­rent. Ins­be­son­de­re die Schü­ler der Kurs­stu­fe kön­nen und sol­len so Ver­ant­wor­tung für ihren ei­ge­nen Lern­pro­zess über­neh­men, indem sie sich für die zu ihnen pas­sen­de Auf­ga­be ent­schei­den.

Eine Ori­en­tie­rung zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung über das Ni­veau der zu er­wer­ben­den Kom­pe­ten­zen fin­det sich in den EPA’s (Ein­heit­li­che Prü­fungs­an­for­de­run­gen der KMK) und auch in den Ni­veau­kon­kre­ti­sie­run­gen des KM.

Bei­spiel 1:

Leit­idee ZAHL: „Den Be­griff des Grenz­wer­tes ver­ste­hen und er­läu­tern“

Leitidee ZAHL: „Den Begriff des Grenzwertes verstehen und erläutern“

Bei­spiel 2:

Leit­ge­dan­ke PRO­BLEM­LÖ­SEN: „Pro­blem­lö­se­tech­ni­ken, -stra­te­gi­en und Heu­ris­men ken­nen, an­wen­den und neuen Si­tua­tio­nen an­pas­sen“ am In­halt „Schnitt Ge­ra­de/Ebene“

Leitgedanke PROBLEMLÖSEN: „Problemlösetechniken, -strategien und Heurismen kennen, anwenden und neuen Situationen anpassen“ am Inhalt „Schnitt Gerade/Ebene“

Re­fe­rat 1 Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Her­un­ter­la­den [ppt] [1,2 MB]

Re­fe­rat 1 Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Her­un­ter­la­den [pptx] [1,0 MB]

Re­fe­rat 1 Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [655 KB]

Skript 1 Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung in der Kurs­stu­fe: Her­un­ter­la­den [doc] [971 KB]

Skript 1 Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung in der Kurs­stu­fe: Her­un­ter­la­den [docx] [948 KB]

Skript 1 Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung in der Kurs­stu­fe: Her­un­ter­la­den [pdf] [410 KB]