Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben­stel­lung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


alle

Ju­li­an be­haup­tet, dass er ein Nu­tel­la-Schme­cker ist. Seine Mut­ter be­haup­tet da­ge­gen, dass  Ju­li­an den Un­ter­schied zu an­de­ren Sor­ten nicht schme­cken kann, son­dern ihn sich nur ein­bil­det. Um den Streit zu schlich­ten, führt sein Vater einen Schme­cker-Test mit Ju­li­an durch: Ju­li­an wer­den die Augen ver­bun­den und er muss 20 Pro­ben ein­schät­zen. Dabei wird je­weils per Münz­wurf ent­schie­den, ob Ju­li­an Nu­tel­la oder das Pro­dukt Gug (gut und güns­tig) vor­ge­setzt wird. Das Er­geb­nis: 16mal stellt Ju­li­an rich­tig fest, ob es sich um Nu­tel­la han­delt oder nicht.

Die Mut­ter: „Ju­li­an hat nur ge­ra­ten!“
Ju­li­an: „Ich schme­cke den Un­ter­schied!“

Wer von bei­den hat Recht?

a) For­mu­lie­ren Sie Ar­gu­men­te, die für die These der Mut­ter spre­chen, und Ar­gu­men­te, die für die These von Ju­li­an spre­chen.

b) Wägen Sie die Ar­gu­men­te ge­gen­ein­an­der ab und ent­schei­den Sie sich. Be­grün­den Sie Ihre Ent­schei­dung. Ver­su­chen Sie dabei, die Ar­gu­men­te mit kon­kre­ten Wahr­schein­lich­keits­an­ga­ben zu un­ter­mau­ern.