Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bi­lanz Ab­lei­tungs­re­geln

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Thema der Un­ter­richts­ein­heit: Bi­lanz zu den Ab­lei­tungs­re­geln (vor Her­lei­tung der Pro­dukt- und Ket­ten­re­gel)

Me­tho­de: Ich-Du-Wir (Al­ter­na­ti­ve: Pla­ce­mat) / Dif­fe­ren­zie­rung über of­fe­ne Auf­ga­be (Bi­lanz zie­hen)

Zeit­be­darf: 20 Mi­nu­ten

An­zahl der Ab­stu­fun­gen: va­ria­bel (durch of­fe­ne Auf­ga­ben­stel­lung)


Stufe

Kom­pe­ten­z­er­werb
Leit­idee Al­go­rith­mus : „Zu­sam­men­ge­setz­te Funk­tio­nen ab­lei­ten“

A

  • Ab­lei­tungs­re­geln bei ein­fa­chen zu­sam­men­ge­setz­ten Funk­tio­nen si­cher an­wen­den

B

  • Ab­lei­tungs­re­geln bei ein­fa­chen zu­sam­men­ge­setz­ten Funk­tio­nen si­cher an­wen­den
  • Gren­zen beim Ab­lei­ten er­ken­nen

C

  • Ab­lei­tungs­re­geln bei kom­ple­xe­ren zu­sam­men­ge­setz­ten Funk­tio­nen si­cher an­wen­den
  • Gren­zen beim Ab­lei­ten er­ken­nen und be­grün­den

Be­mer­kun­gen

Die Dif­fe­ren­zie­rung er­folgt über eine of­fe­ne Auf­ga­ben­stel­lung, das Ein­schät­zen und Bil­den von Bei­spie­len, zu der jeder Schü­ler einen Zu­gang hat.

Jeder Schü­ler ar­bei­tet bei der Ent­wick­lung von Bei­spie­len und bei der Ein­ord­nung und der Be­grün­dung der Ein­ord­nung auf sei­nem Leis­tungs­ni­veau.

Bei der an­schlie­ßen­den Dis­kus­si­on wer­den vor allem den schwä­che­ren Schü­lern Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der An­wend­bar­keit der be­reits be­kann­ten Ab­lei­tungs­re­geln be­wusst, leis­tungs­stär­ke­re Schü­ler haben vor allem die Mög­lich­keit neue Ab­lei­tungs­re­geln zu for­dern und evtl. sogar schon zu ver­mu­ten.

Diese Auf­ga­be lässt sich an­stel­le mit der Ich-Du-Wir-Me­tho­de auch mit der Pla­ce­mat-Me­tho­de be­ar­bei­ten. Zum Ab­schluss wer­den im Ple­num die Er­geb­nis­se der ein­zel­nen Grup­pen ein­ge­bracht.

In­te­gra­ti­ons­pha­se  /  Si­che­rung, Ver­tie­fung und Aus­blick

  • Sam­meln der Bei­spie­le; Be­grün­dung zu ihrer Ein­ord­nung; Dis­kus­si­on
  • Bi­lanz: be­reits be­kann­te Ab­lei­tungs­re­geln; Liste mit For­de­run­gen nach wei­te­ren Ab­lei­tungs­re­geln für Pro­dukt­funk­tio­nen, Quo­ti­en­ten­funk­tio­nen, ver­ket­te­te Funk­tio­nen, Ex­po­nen­ti­al- und Lo­ga­rith­mus­funk­tio­nen

Bi­lanz Ab­lei­tungs­re­geln: Her­un­ter­la­den [doc] [51 KB]

Bi­lanz Ab­lei­tungs­re­geln: Her­un­ter­la­den [pdf] [33 KB]