Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Va­ria­ti­on Bi­no­mi­al­ver­tei­lung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Thema der Un­ter­richts­ein­heit: Pro­blem­lö­sen mit­hil­fe von bi­no­mi­al­ver­teil­ten Zu­falls­grö­ßen

Me­tho­de: Va­ria­ti­on / Wahl­auf­ga­ben

Zeit­be­darf: 45 Mi­nu­ten

An­zahl der Ab­stu­fun­gen: 3


Stufe

Kom­pe­ten­z­er­werb
Kurs­stu­fe:
Leit­idee Mo­del­lie­ren : „ … au­ßer­ma­the­ma­ti­sche Sach­ver­hal­te und ihre Ver­än­de­run­gen auch in kom­ple­xe­ren Zu­sam­men­hän­gen mo­del­lie­ren“
Klas­se 10:
Leit­idee Daten und Zu­fall : „Wahr­schein­lich­kei­ten von Er­eig­nis­sen be­rech­nen“; „Er­war­tungs­wert einer Zu­falls­va­ria­blen ver­ste­hen und be­rech­nen“

A

  • einen ein­fa­chen au­ßer­ma­the­ma­ti­schen Sach­ver­halt mit­hil­fe einer bi­no­mi­al­ver­teil­ten Zu­falls­grö­ße mo­del­lie­ren

B

  • einen ein­fa­chen au­ßer­ma­the­ma­ti­schen Sach­ver­halt und seine Um­keh­rung mit­hil­fe einer bi­no­mi­al­ver­teil­ten Zu­falls­grö­ße mo­del­lie­ren

C

  • einen kom­ple­xe­ren au­ßer­ma­the­ma­ti­schen Sach­ver­halt mit­hil­fe einer bi­no­mi­al­ver­teil­ten Zu­falls­grö­ße mo­del­lie­ren

Be­mer­kun­gen

Die Wahl­auf­ga­ben er­ge­ben sich alle durch Va­ria­tio­nen der Grund­auf­ga­be. Durch diese Va­ria­tio­nen wer­den das Ver­ständ­nis der ge­ge­be­nen Sach­si­tua­ti­on ver­tieft und wei­te­re Fra­gen im Um­feld der Grund­auf­ga­be an­ge­regt und ge­klärt.

Die Schü­ler ent­schei­den, wel­che der Wahl­auf­ga­ben Sie be­ar­bei­ten möch­ten und damit wie weit sie sich von der Grund­auf­ga­be ent­fer­nen und damit auf den Weg zur Ent­wick­lung ei­ge­ner Lö­sungs­ide­en bzw. Fra­ge­stel­lun­gen be­ge­ben.

Auf Stufe A geht es letzt­lich nur um eine ein­fa­che Va­ria­ti­on der Tref­fer­an­zahl.
Auf Stufe B wird die Auf­ga­ben­stel­lung um­ge­kehrt und die Pa­ra­me­ter n (An­zahl der Bu­chun­gen) bzw. X (An­zahl der Bord­kar­ten) wer­den be­stimmt.
Auf Stufe C wird der Kon­text er­wei­tert und eine wei­te­re Zu­falls­va­ria­ble zur Be­schrei­bung der Ent­schä­di­gungs­leis­tung wird be­nö­tigt.

In­te­gra­ti­ons­pha­se  /  Si­che­rung

Al­ter­na­tiv:

  • Selbst­stän­di­ger Er­geb­nis­ver­gleich (Lö­sungs­blatt) und an­schlie­ßen­der Be­richt in Klein­grup­pen (Grup­pen mit Ex­per­ten für die Auf­ga­ben A, B und C)
  • Schü­ler­prä­sen­ta­tio­nen; ggf. Klä­ren von Fra­gen bzw. Feh­lern oder Lü­cken

Va­ria­ti­on Bi­no­mi­al­ver­tei­lung: Her­un­ter­la­den [doc] [55 KB]

Va­ria­ti­on Bi­no­mi­al­ver­tei­lung: Her­un­ter­la­den [pdf] [28 KB]