Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­stei­ge­rung durch Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die Idee für das vor­lie­gen­de Modul ba­siert auf dem Ge­dan­ken der Ent­las­tung von Leh­re­rin­nen und Leh­rern durch Ko­ope­ra­ti­on. Un­ter­richts­ein­hei­ten, Tests und Klau­su­ren wer­den von zwei Leh­re­rin­nen und einem Leh­rer ge­mein­sam er­ar­bei­tet, die bei der Klau­sur er­war­te­ten Kom­pe­ten­zen klar for­mu­liert und den Schü­le­rin­nen und Schü­lern trans­pa­rent ge­macht. Eine Phase des Kom­pe­tenz­trai­nings in der die Ler­nen­den selbst ent­schei­den wo ihr Ar­beits­schwer­punkt liegt ist ein wich­ti­ger Bau­stein auf dem Weg zur All­ge­mei­nen Hoch­schul­rei­fe.

Durch ge­le­gent­li­che Pha­sen des Leh­rer­tauschs für einen Zeit­raum von etwa zwei Wo­chen zieht be­reits etwas Cam­pus­at­mo­sphä­re ein und es ge­lingt neben der Stei­ge­rung auch über­fach­li­cher Kom­pe­ten­zen eine Ge­winn brin­gen­de Er­hö­hung der Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen allen am Schul­le­ben Be­tei­lig­ten.