Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Po­si­ti­ve Er­fah­run­gen / Kri­ti­sche Re­fle­xi­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Po­si­ti­ve Er­fah­run­gen

Das erste po­si­ti­ve Feed­back er­hielt das Leh­rer­team vom Schul­lei­ter, der eine solch enge Zu­sam­men­ar­beit unter Kol­le­gen stets be­grüßt. Der Start in das neue Schul­jahr fiel durch die ge­teil­te Ar­beit leich­ter.

Die zwei­te po­si­ti­ve Rück­mel­dung kam von zahl­rei­chen Schü­le­rin­nen und Schü­lern, die sich zum einen durch den Leh­rer­wech­sel mo­ti­viert fühl­ten, zum an­de­ren da­durch, dass am Moll Gym­na­si­um in einem der Kurs­räu­me ein Ac­tive­board in­stal­liert ist und durch den Tausch wei­te­re Lern­grup­pen in den „Ge­nuss“ die­ser ak­tu­el­len Tech­no­lo­gie kamen.

Ein wei­te­rer po­si­ti­ver Ein­druck kommt vom Team selbst, da der Un­ter­richt di­rekt im An­schluss be­spro­chen und ge­mein­sam nach Grün­den für das Ge­lin­gen oder für Schwie­rig­kei­ten ge­sucht wurde. Diese kurze aber in­ten­si­ve Rück­kopp­lung trug ent­schei­dend zum Ge­lin­gen des Un­ter­richts und der an­hal­ten­den Leh­rer­mo­ti­va­ti­on bei.

Kri­ti­sche Re­fle­xi­on

Das un­be­ding­te Ein­hal­ten der ge­plan­ten Zeit­fens­ter wegen der di­rekt im An­schluss ter­mi­nier­ten Klau­sur er­schwer­te spon­ta­ne, manch­mal er­for­der­li­che fach­li­che Ein­schü­be oder Wie­der­ho­lungs­pha­sen. Ins­ge­samt er­schien der Tausch­zeit­raum mit 14 Tagen als zu kurz be­mes­sen, da häu­fig nur grund­le­gen­de Auf­ga­ben zum Trai­nie­ren der er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen be­ar­bei­tet wer­den konn­ten. Das An­wen­den und Ver­net­zen fand zwar punk­tu­ell, je­doch nicht im ge­wünsch­ten Maße statt.

Das zeig­te sich in den Er­geb­nis­sen der Leis­tungs­über­prü­fun­gen: in den Tests schnit­ten alle Grup­pen recht gut ab, in der Klau­sur je­doch zeig­ten sich De­fi­zi­te bei den Kennt­nis­sen aus der Mit­tel- und Un­ter­stu­fe. Die­sen wird durch ver­stärk­te Selbst­tä­tig­keit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler an aus­ge­wähl­ten Auf­ga­ben be­geg­net. Das Por­tal „ma­theLV.net“ wurde als Trai­nings­be­reich ein­ge­setzt, die Be­trei­ber stell­ten allen Ler­nen­den einen kos­ten­frei­en Pro­be­zu­gang bis Mitte Ja­nu­ar 2011 zur Ver­fü­gung.