Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rungs­vor­trag

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ein­stim­mung

  • Leh­rer haben zu gro­ßen Re­de­an­teil in der Stun­de.
  • Ler­nen­de spre­chen sel­ten in gan­zen Sät­zen.
  • kom­mu­ni­zie­ren ist eine wich­ti­ge aber nicht tri­via­le Kom­pe­tenz.
  • Kom­mu­ni­zie­ren zielt auf den Aus­tausch zwi­schen Men­schen mit un­ter­schied­li­chen Zie­len, Mit­teln und In­hal­ten.
  • Als Kul­tur­tech­nik ist Ma­the­ma­tik im hohen Maße zum Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­stru­ment ge­wor­den.
  • Laien und Fach­leu­te müs­sen bei der Aus­hand­lung ge­sell­schaft­li­cher Ent­schei­dun­gen über die Ma­the­ma­tik in Dis­kurs tre­ten kön­nen.
  • Man kann nicht nicht kom­mu­ni­zie­ren.

Wie be­reits in den Spren­gel­fort­bil­dun­gen zum kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­rich­ten in der Se­kun­dar­stu­fe I wird die ak­tu­el­le Sicht­wei­se auf Ma­the­ma­tik­un­ter­richt ge­nutzt, um über die­sen nach­zu­den­ken.

Vor­stel­lung des Kon­zepts, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­re­geln, Rah­men­be­din­gun­gen:

Vor­trag Kom­pe­tenz­stei­ge­rung durch Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on:
Her­un­ter­la­den [pptx] [116 KB]

Vor­trag Kom­pe­tenz­stei­ge­rung durch Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on:
Her­un­ter­la­den [pdf] [98 KB]

Han­dout zum Vor­trag Kom­pe­tenz­stei­ge­rung durch Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on:
Her­un­ter­la­den [docx] [116 KB]

Han­dout zum Vor­trag Kom­pe­tenz­stei­ge­rung durch Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on:
Her­un­ter­la­den [pdf] [108 KB]

Leit­fra­gen zur ab­schlie­ßen­den Dis­kus­si­on:

Rück­blick: Her­un­ter­la­den [pptx] [350 KB]

Rück­blick: Her­un­ter­la­den [pdf] [96 KB]