Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­mo­dell / Bil­dungs­plan

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kom­pe­tenz­mo­dell

Nach Prof. Wei­nert 2001 sind "Kom­pe­ten­zen […] die bei In­di­vi­du­en ver­füg­ba­ren oder durch sie er­lern­ba­ren ko­gni­ti­ven Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten, um be­stimm­te Pro­ble­me zu lösen, sowie die damit ver­bun­de­nen mo­ti­va­tio­na­len, vo­li­tio­na­len (d.h. ab­sichts- und wil­lens­be­zo­ge­nen) und so­zia­len Be­reit­schaf­ten und Fä­hig­kei­ten, um die Pro­blem­lö­sun­gen in va­ria­blen Si­tua­tio­nen er­folg­reich und ver­ant­wor­tungs­voll nut­zen zu kön­nen.".

Kompetenzmodell

Kom­mu­ni­ka­ti­on im Bil­dungs­plan

  • Sach­ver­hal­te mit­hil­fe von Spra­che, Bil­dern und Sym­bo­len be­schrei­ben und ver­an­schau­li­chen; die Fach­spra­che an­ge­mes­sen ver­wen­den
  • In Kon­tex­ten ar­gu­men­tie­ren und sys­te­ma­tisch be­grün­den
  • Dia­lo­ge füh­ren; auf Ein­wän­de ein­ge­hen und Ge­gen­ar­gu­men­te ent­wi­ckeln
  • Lern- und Ar­beits­er­geb­nis­se ver­ständ­lich und über­sicht­lich in schrift­li­cher und münd­li­cher Form prä­sen­tie­ren