Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die vier Sei­ten einer Nach­richt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bei zwi­schen­mensch­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on kommt es nicht nur auf die ver­mit­tel­te In­for­ma­ti­on an, viel­mehr spie­len die ak­tu­el­le „Ge­müts­la­ge“ von Sen­der und Emp­fän­ger der Nach­richt eine ent­schei­den­de Rolle. Je nach Be­zie­hung, in der die mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren­den Per­so­nen zu­ein­an­der ste­hen, kann die Nach­richt un­ter­schied­li­che Bot­schaf­ten sen­den.  Aus der Viel­zahl mög­li­cher Bot­schaf­ten hat Watz­la­wick für den Sen­der einer Nach­richt vier As­pek­te her­aus­ge­ar­bei­tet:

  • Der Sach­in­halt: rei­ner In­for­ma­ti­ons­ge­halt
  • Die Selbstof­fen­ba­rung: was der Sen­der von sich selbst of­fen­bart
  • Der Ap­pellas­pekt: Auf­for­de­rung an an­de­re etwas zu tun
  • Der Be­zie­hungs­as­pekt: was der Sen­der vom Emp­fän­ger hält

Ana­log gilt für den Emp­fän­ger einer Nach­richt:

  • Das Sach­ver­halts­ohr: rei­ner In­for­ma­ti­ons­ge­halt
  • Das Selbstof­fen­ba­rungs­ohr: was der Sen­der von sich of­fen­bart
  • Das Ap­pell­ohr: Auf­for­de­rung an mich
  • Das Be­zie­hungs­ohr: was hält der Sen­der von mir