Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Re­geln / An­re­gun­gen / Bei­spie­le

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Re­geln für ein Klas­sen­ge­spräch

  • kei­ner stellt Sug­ges­tiv­fra­gen
  • jeder be­müht sich darum, die ei­ge­nen Ge­dan­ken so genau wie mög­lich zu for­mu­lie­ren
  • jeder be­zieht sich so gut wie mög­lich auf die Bei­trä­ge der an­de­ren
  • be­reits Ge­sag­tes wird nur wie­der­holt, um wei­ter dar­auf auf­bau­en oder die ei­ge­ne Po­si­ti­on davon ab­zu­gren­zen

Quel­le: Ines Fröh­lich und Su­san­ne Pre­di­ger: Sprichst Du Mathe (PM Heft 24, De­zem­ber 2008)

Zur Kom­mu­ni­ka­ti­on an­re­gen
Eine zur Kom­mu­ni­ka­ti­on an­re­gen­de Auf­ga­be

  • ist hin­rei­chend an­spruchs­voll und kom­plex, so dass die Ler­nen­den ihren Weg zur Lö­sung bzw. ihre Pro­ble­me mit der Auf­ga­be an­de­ren in der Grup­pen­ar­beit schil­dern kön­nen,
  • ist her­aus­for­dernd, so dass die Ler­nen­den einen Sinn darin sehen, mit an­de­ren die Wege, Stra­te­gi­en und ggf. Er­geb­nis­se zur Auf­ga­be zu dis­ku­tie­ren und zu über­prü­fen,
  • lässt eine Viel­falt un­ter­schied­li­cher Lö­sungs­we­ge zu,
  • kann auf un­ter­schied­li­chen Ni­veaus ge­löst wer­den,
  • fo­kus­siert auch auf Vor­stel­lun­gen als zen­tra­len Be­stand­teil ma­the­ma­ti­schen Den­kens

(nach Da­nie­la Götze, Franz­be­cker 2007)

Bei­spie­le

  • Er­klä­re deine Über­le­gun­gen mit Skiz­zen
  • Schrei­be dei­nen Lö­sungs­weg auf
  • Be­grün­de deine Lö­sun­gen
  • Kon­trol­lie­re die An­ga­ben, schrei­be auf, wel­che Feh­ler pas­siert sind
  • Er­klä­re bei zwei vor­ge­ge­be­nen Lö­sungs­we­gen, wie beide vor­ge­gan­gen sind und warum sie zum sel­ben Er­geb­nis ge­kom­men sind

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ebe­nen

  • Schü­ler-Schü­ler
    • Ler­nen durch Leh­ren
    • Ge­gen­sei­tig Auf­ga­ben stel­len
    • Mas­ter­auf­ga­ben
  • Schü­ler-Leh­rer
    • Leh­rer als Ex­per­te (auch für Lern­pro­zes­se)
    • Fra­gen­kul­tur (Schü­ler müs­sen fra­gen)
    • Leh­rer als Mo­dera­tor
  • Leh­rer-Leh­rer

Ko­ope­ra­ti­ons­ebe­nen

  • Schü­ler-Schü­ler
    • Haus­auf­ga­ben, Klau­sur­vor­be­rei­tung, Pro­jek­te
  • Schü­ler-Leh­rer
    • GFS, Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rungs­pha­sen
  • Leh­rer-Leh­rer
    • Stoff­ver­tei­lungs­plä­ne, Vor-  und Nach­be­rei­tung
    • Bau­stein an Leh­rer ge­bun­den (Vor­bild NWT)
    • Klau­su­ren, Ar­beits­blatt­fun­dus (WADI)