Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Epik – Suter: Unter Freun­den

Text­grund­la­ge:

Mar­tin Suter: Unter Freun­den. In: Texte, The­men und Struk­tu­ren. 1. Aufl., Cor­nel­sen Ver­lag, Ber­lin 2009, S.442. Ori­gi­nal­aus­ga­be: Mar­tin Suter: Unter Freun­den und an­de­re Ge­schich­ten aus der Busi­ness Class. Dio­ge­nes Ver­lag, Zü­rich 2007, S.7-8.

  1. Wel­che Il­lo­ku­tio­nen und Per­lo­ku­tio­nen voll­zieht Gel­bert, wel­che nicht? Be­grün­de und gib für die zu­tref­fen­den Ver­ben Zei­len­be­le­ge an. Wie ver­hält es sich bei Ben­der?

GEL­BERT

BEN­DER

Il­lo­ku­tio­nen?

  • Wert­schät­zung aus­drü­cken…

  • schmei­cheln

  • auf­for­dern

  • zu­stim­men

  • dar­le­gen / er­klä­ren

  • er­ör­tern

  • Ein­wän­de vor­brin­gen

  • lügen

  • so tun, als ob

  • sich als etwas dar­stel­len

  • etw. sug­ge­rie­ren

  • sich be­dan­ken

  • um Er­laub­nis bit­ten

Per­lo­ku­tio­nen?

  • täu­schen / ir­re­füh­ren

  • in Si­cher­heit wie­gen

  • über­lis­ten

  • über­zeu­gen

  • jdn. zu etwas brin­gen

  • miss­brau­chen

Il­lo­ku­tio­nen

Per­lo­ku­tio­nen

  1. Wende das Vier-Sei­ten- bzw. Vier-Ohren-Mo­dell nach Schulz von Thun auf die Kom­mu­ni­ka­ti­on in die­ser Kurz­ge­schich­te an: Wel­che Bot­schaf­ten ver­mit­teln die vier Sei­ten von Gel­berts „Nach­rich­ten“? Was hört Ben­der je­weils – ins­be­son­de­re auf dem Be­zie­hungs­ohr?

  2. Was hätte Gel­bert sagen müs­sen, wenn er wirk­lich als „Freund“ unter Freun­den hätte spre­chen wol­len?

    Er­fin­de einen sol­chen Dia­log. Achte dar­auf, dass du nur Gel­berts Cha­rak­ter ver­än­derst.

  3. Gri­ces Kon­ver­sa­ti­ons­ma­xi­men:

    Der Sprach­phi­lo­soph H. P. Grice be­ant­wor­tet die Frage, wie wir dazu kom­men, dass wir an sich mehr­deu­ti­ge Bot­schaf­ten un­se­res Ge­gen­übers so ver­ste­hen, wie sie ge­meint sind (z.B. „Das Fens­ter ist offen“ nicht als Fest­stel­lung, son­dern als Ap­pell, es zu schlie­ßen), so, dass er meint, wir gin­gen im Nor­mal­fall davon aus, dass unser Ge­gen­über sich an ei­ni­ge grund­sätz­li­che Re­geln (er nennt sie Ma­xi­men) hiel­te. Zu die­sen Ma­xi­men ge­hö­ren unter an­de­rem:

    1. Ma­xi­me der Quan­ti­tät (Maxim of Quan­ti­ty)

    • Mache dei­nen Ge­sprächs­bei­trag min­des­tens so in­for­ma­tiv, wie es für den an­er­kann­ten Zweck des Ge­sprächs nötig ist.

    • Mache dei­nen Bei­trag nicht in­for­ma­ti­ver, als es für den an­er­kann­ten Zweck des Ge­sprächs nötig ist.

    2. Ma­xi­me der Qua­li­tät (Maxim of Qua­li­ty)

    • Ver­su­che einen Ge­sprächs­bei­trag zu lie­fern, der wahr ist. [...]

    3. Ma­xi­me der Re­le­vanz (Maxim of Re­le­van­ce)

    • Sage nichts, was nicht zum Thema ge­hört, wechs­le nicht das Thema.

    4. Ma­xi­me des Stils/der Mo­da­li­tät (Maxim of Man­ner)

    • Ver­mei­de Un­klar­heit.

    • Ver­mei­de Mehr­deu­tig­keit. [...]

Seite „Kon­ver­sa­ti­ons­ma­xi­men“. In: Wi­ki­pe­dia, Die freie En­zy­klo­pä­die. Be­ar­bei­tungs­stand: 19. Juli 2017, 19:00 UTC. URL:

https://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​w/​index.​php?​tit​le=Kon​vers​atio​nsma​xime​n&​old​id=167​4099​84 (Ab­ge­ru­fen: 26. Fe­bru­ar 2018, 09:50 UTC)

 

Gegen wel­che die­ser Ma­xi­men ver­stößt Gel­bert ab­sicht­lich, um Ben­der zu täu­schen?

 

Epik – Suter: Unter Freun­den: Her­un­ter­la­den [docx][9 KB]

Epik – Suter: Unter Freun­den: Her­un­ter­la­den [odt][17 KB]

 

Wei­ter zu Lyrik – Goe­the: Pro­me­theus