Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Bezug zum Beispielcurriculum Deutsch Klassen 9/10

Klasse 9, UE 9.1. Schreibformen zur Selbstdarstellung (ca. 12 Stunden), Homepage zum Bildungsplan www.bildungsplaene-bw.de, Beispielcurriculum 1, Kl.9/10, S.8, als Teil der Berufsorientierung (BO)

Zusammenfassung der Ziele der UE

Selbstdarstellung gestaltend umsetzen mithilfe verschiedener Schreibformen, u.a. verbunden mit einer Analyse und Reflexion der Selbstdarstellung in den sozialen Medien und der Selbstcharakterisierung für das BOGY.

Ziele der Teilsequenz 2: Ich und die virtuelle Realität

Gefahren der Nutzung öffentlicher Medien und Netzwerke sowie die damit verbundenen Wirkungsabsichten und den eigenen medialen Auftritt analysieren, reflektieren und kritisch prüfen (u.a. auch Cyber-Mobbing).

Wichtiger Materiallink: https://www.klicksafe.de → Material und Clips zu Cyber-Mobbing, Facebook

Kommentar zur Anbindung der hier vorgestellten Unterrichtsideen: Ausgehend von dieser Anbindung kann kompakt, z.B. als kleines Projekt, auf die Erscheinungsformen der Virtualität und deren Nutzen sowie Risiken eingegangen werden. Das soll den SuS bewusst machen, in welcher Weise verschiedene Formen der Virtualität auf unsere Sicht der Realität und unsere Alltagswelt Einfluss nehmen und unsere Wahrnehmungsweisen sowie die Konstruktion von Identität und Weltsicht bestimmen.

Bezug zu den Leitgedanken (BP 2016, S.1)

Sprache (…) eröffnet vielfältige Zugänge zur Wirklichkeit (…) Der Literaturunterricht gibt zudem vielfältige Gelegenheit, in der Vermittlung durch Literatur die Problemlagen vergangener wie moderner Gesellschaften zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. So hilft der Deutschunterricht den Schülerinnen und Schülern im Umgang mit (…) anderen Medien, sich in einer technisch-medial beschleunigten und zunehmend komplexen Lebenswelt zu orientieren und mit den Anforderungen und Möglichkeiten der modernen Informationsgesellschaft umgehen zu können.

Besonders berücksichtigte prozessbezogene Kompetenzen (pbK) (BP 2016, ab S.12) ,v.a.

2.3. Lesen: v.a.

27. Bedingungen von Verstehensprozessen bei Texten unterschiedlicher medialer Form reflektieren

(…) und (…) vergleichen

29. das Verhältnis von Wirklichkeit, Fiktionalität und Virtualität reflektieren

Besonders berücksichtigte inhaltsbezogene Kompetenzen (ibK) (BP 2016, ab S.50 bzw. S.53),v.a.

Sach- und Gebrauchstexte (SGT)

Zugang zu Texten gewinnen und Texte nutzen, v.a.

5. aus Texten entnommene Informationen zusammenhängend wiedergeben und in Problem- und

Diskussionszusammenhänge einordnen; dabei auch fächerübergreifende Perspektiven

berücksichtigen

Medien (M)

Medien nutzen (1)

5. Medien gezielt nutzen und die Auswahl des Formats in Hinblick auf Funktion beziehungsweise

Wirkungsabsicht differenziert begründen

Medien kennen (2)

3. Funktionen und Wirkungsabsichten von Medien unterscheiden, vergleichen und bewerten

(Information, Kommunikation, Unterhaltung, Meinungsbildung, Manipulation, politische

Kontrollfunktion)

Medien verstehen (3)

11. das medial Dargestellte als Konstrukt erkennen und kritisch reflektieren

Besonders berücksichtigte Leitperspektiven

Medienbildung (MB): Nicht nur die Standards des Teilbereichs „Medien”, sondern viele weitere Fachkompetenzen tragen der Bedeutung der Medienbildung und Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation in einer multimedial geprägten Gesellschaft Rechnung. Sie sollen sicherstellen, dass sich die Schülerinnen und Schüler in einer technisch beschleunigten und zunehmend komplexer werdenden Lebenswelt orientieren können und zu einem selbstbestimmten, verantwortungsbewussten und selbstregulativen Mediengebrauch finden.

LZ der vorgestellten Unterrichtsideen, v.a.: Die SuS sollen…

  • Unterschiedliche Formen der Virtualität, deren Wirkung und Nutzwert erkennen und unterscheiden sowie beurteilen, indem sie auch Probleme wie das Verschwimmen der Grenze zwischen Virtualität und Realität erfassen.

  • Unterschiede zur Realität als künstlich-technisch generierte Erfahrungswelt sowie zur Fiktionalität in Form der Dreidimensionalität mit Immersion und Interaktivität erkennen.

 

Reader Virtualität: Herunterladen [docx][99 KB]

 

Weiter zu Definition von „Virtualität“