Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kon­zep­ti­on des Mo­duls

Um­gang mit He­te­ro­ge­ni­tät. Die Ver­tie­fungs­stun­de in Klas­se 10

Die im Mi­nis­ter­brief (siehe „Mi­nis­ter­brief“) in­stal­lier­ten Maß­nah­men (Ver­tie­fungs­stun­de und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung in einer wei­te­ren Un­ter­richts­stun­de) er­mög­li­chen Struk­tu­ren, in denen auf die He­te­ro­ge­ni­tät der Lern­grup­pen ein­ge­gan­gen wer­den kann; sie ver­pflich­ten gleich­zei­tig zum For­dern und För­dern. Dabei wur­den den Schu­len bzw. Fach­lehr­kräf­ten für die Ge­stal­tung und Schwer­punkt­set­zung in­ner­halb der Ver­tie­fungs- und bin­nen­dif­fe­ren­zie­ren­den Stun­den keine Vor­ga­ben ge­macht, so dass zu­nächst un­ter­schied­li­che Kon­zep­te aus­pro­biert wur­den und wer­den.

Das vor­lie­gen­de Modul macht auf em­pi­ri­scher Basis zwei me­tho­di­sche Vor­schlä­ge, die par­al­lel zum „re­gu­lä­ren“ Deutsch­un­ter­richt in den Ver­tie­fungs- und auch in den bin­nen­dif­fe­ren­zie­ren­den Un­ter­richts­stun­den um­ge­setzt wer­den kön­nen.

Dazu wurde die Hat­tie-Stu­die (siehe „Was wirkt?“) da­hin­ge­hend be­fragt, wel­che Maß­nah­men („Ein­fluss­fak­to­ren“) zum einen eine em­pi­risch nach­ge­wie­sen hohe Wirk­sam­keit haben, und zum an­de­ren, wel­che die­ser Maß­nah­men in der 10. Klas­sen­stu­fe im Sinn eines „ver­tief­ten Ler­nens“ zum Ein­satz kom­men kön­nen (siehe „Die Ein­fluss­fak­to­ren“).

 

Re­zi­pro­kes Leh­ren und Feed­back in Klas­sen­stu­fe 10

Die Me­tho­den kön­nen immer wie­der mit in den Klas­sen­stu­fen 9 und 10 vor­ge­se­he­nen Un­ter­richts­ein­hei­ten ver­knüpft wer­den. In Vor­be­rei­tung auf die Ar­beit in der Ober­stu­fe be­fä­hi­gen sie die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum selbst­stän­di­gen Um­gang mit Tex­ten und zum kri­ti­schen Um­gang mit den ei­ge­nen Schreib­pro­duk­ten. Am Bei­spiel­cur­ri­cu­lum des Lan­des­in­sti­tuts wird ge­zeigt, wo sich Re­zi­pro­kes Leh­ren und Feed­back ver­or­ten las­sen (siehe „Cur­ri­cu­la­re Ver­or­tung“).

 

Re­zi­pro­kes Leh­ren

Mit dem Re­zi­pro­ken Leh­ren wird eine Me­tho­de vor­ge­stellt, die das selbst­stän­di­ge Er­schlie­ßen von Tex­ten und damit die Le­se­kom­pe­tenz trai­niert (siehe „Was ist Re­zi­pro­kes Leh­ren?“). Nach­dem die Lehr­kraft als „Meis­ter(leser)“ den „No­vi­zen“ (Schü­le­rin­nen und Schü­ler) durch „Lau­tes Den­ken“ (siehe „Lau­tes Den­ken“) vor­ge­führt hat, wie Textin­hal­te er­fasst wer­den kön­nen, ar­bei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dann ko­ope­ra­tiv in Klein­grup­pen. Sie ori­en­tie­ren sich dabei an Rol­len­kar­ten (siehe „Lern­hil­fe“) und wer­den von der Lehr­kraft nur noch bei Be­darf un­ter­stützt (siehe „Scaf­fol­ding“). Das Ma­te­ri­al „Mit­schnitt einer Trai­nings­pha­se“ bie­tet das Bei­spiel einer Tex­ter­schlie­ßung nach der Me­tho­de des Re­zi­pro­ken Leh­rens als Hör­da­tei.

 

Feed­back

Im Be­reich Schrei­ben bie­tet sich Leh­rer-Schü­ler-Feed­back an, in­so­fern in den bin­nen­dif­fe­ren­zie­ren­den und den Ver­tie­fungs­stun­den Zeit und Raum für in­di­vi­du­el­le Rück­mel­dun­gen sein kann. Wäh­rend Rück­mel­dun­gen in der Schu­le zu den Selbst­ver­ständ­lich­kei­ten in der Leh­rer-Schü­ler-Be­zie­hung ge­hö­ren, wird Feed­back enger ge­fasst und stellt ge­wis­se An­for­de­run­gen an die Lehr­kraft (siehe „An­for­de­run­gen an Leh­rer-Schü­ler-Feed­back“). Das Modul bie­tet hier Kri­te­ri­en und Bei­spie­le im Sinn einer wert­schät­zen­den Feed­back­kul­tur (siehe „Feed­back­mög­lich­kei­ten“ und „Feed­back zu Schü­ler­tex­ten geben“).

 

Kon­zep­ti­on des Mo­duls: Her­un­ter­la­den [docx][140 KB]

 

Wei­ter zu Mi­nis­ter­brief