Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Eine Be­son­der­heit der Ver­bletzt­sät­ze

  1. Wie­der­ho­lung: Über­tra­ge fol­gen­de Ver­bletzt­sät­ze in eine Fel­der­ta­bel­le.

    1. , dass er es nicht er­klä­ren konn­te.

    2. , da man ihn nicht aus­re­den ließ.

  1. For­mu­lie­re nun eine Regel für die Rei­hen­fol­ge der Ele­men­te in der RSK.

  1. Bilde aus fol­gen­dem V2-Satz einen VE-Satz und be­hal­te dabei das Tem­pus Per­fekt bei: Er hat es nicht er­klä­ren kön­nen.

  1. Über­tra­ge fol­gen­de VE-Sätze in eine Fel­der­ta­bel­le.

    1. , ob du es ihm hät­test sagen müs­sen.

    2. , indem er sei­nen Bru­der nicht hat aus­re­den las­sen.

    3. , da man ihn hätte aus­re­den las­sen sol­len.

    4. , dass die Frage nie hätte ge­stellt wer­den dür­fen.

    5. …, ob er ihn nicht habe kom­men sehen.

  1. Was än­dert sich ge­gen­über den Stel­lungs­re­geln, die du bei Nr. 2 ge­fun­den hast?

  1. Manch­mal ist auch eine an­de­re Satz­stel­lung mög­lich:

    1. , ob­wohl man ihn nicht aus­re­den ge­las­sen hat.

    2. , dass er ihn nicht kom­men ge­se­hen habe.

    Was un­ter­schei­det diese Sätze von den Sät­zen 4 b) und e)? Nach wel­cher Regel ste­hen hier die Ele­men­te in der RSK?

    1. Ver­su­che fol­gen­de Sätze in eine Fel­der­ta­bel­le ein­zu­tra­gen. Auf wel­che Schwie­rig­keit triffst du?

      1. … dass er un­be­dingt hätte Kla­vier üben sol­len.

      2. … weil er ges­tern nicht habe in die Schu­le kom­men kön­nen.

    1. Eine wich­ti­ge An­wen­dungs­form die­ser Stel­lungs­re­geln ist die in­di­rek­te Rede, die du aus Kl. 7/8 kennst. Es wird deut­lich kom­pli­zier­ter, wenn in der di­rek­ten Rede eine Ver­gan­gen­heits­zeit mit einem Mo­dal­verb (kön­nen, dür­fen, sol­len…) steht. Das pas­siert z.B., wenn du aus einem Zei­tungs­text zi­tie­ren möch­test.

      Forme um! Du kannst dich an den Bei­spie­len aus Nr. 4 ori­en­tie­ren!

    Max sagt zu sei­nen Freun­den / fragt seine Freun­de:

      1. Ges­tern durf­te ich nicht kom­men.“ → Max sagt, dass

      2. Woll­tet ihr am Mon­tag nicht mit mir spie­len?“

      3. Ges­tern woll­te ich nicht in die Schu­le kom­men.“

    1. Gehe davon aus, dass fol­gen­de Sätze Zei­tungs­ar­ti­keln ent­nom­men sind, den du unter kor­rek­ter Ver­wen­dung von in­di­rek­ter Rede zi­tie­ren sollst:

      1. Bis­her muss­te man mehr oder we­ni­ger dem Sie­gel auf sol­chen Pro­duk­ten ver­trau­en.

      2. Die meis­ten Men­schen konn­ten noch nicht ein­mal lesen.

      3. Warum woll­te nie­mand das laut sagen?

      4. Sol­che Aus­sa­gen konn­ten bis­her nur schwer über­prüft wer­den.

      5. Bis­lang muss­ten Här­ten die­ser Art eben hin­ge­nom­men wer­den.

     

    Eine Be­son­der­heit der Ver­bletzt­sät­ze: Her­un­ter­la­den [docx][7 KB]

    Eine Be­son­der­heit der Ver­bletzt­sät­ze: Her­un­ter­la­den [odt][17 KB]

     

    Wei­ter zu Ver­bal­kom­plex oder satz­wer­ti­ger In­fi­ni­tiv?