Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Reden – Horst Köh­ler: Bil­dung für alle (2006)

  1. Mar­kie­re am Rand, an wel­chen Stel­len die Dar­stel­lungs-, an wel­chen die Ap­pell­funk­ti­on der Spra­che (K. Büh­ler) bzw. Ap­pell­sei­te, Sa­ch­ebe­ne (F. Schulz von Thun) über­wiegt. An wel­chen Stel­len tritt die Aus­drucks­funk­ti­on (Selbst­kund­ga­be) in den Vor­der­grund (wenn­gleich sie nicht al­lein seine Bot­schaft prägt)?
  2. Un­ter­su­che, mit wel­chen sprach­li­chen Mit­teln Köh­ler die Ap­pell­sei­te sei­ner Bot­schaft un­ter­stützt.
  3. Was si­gna­li­siert Horst Köh­ler der Zu­hö­rer­schaft durch seine Rede auf der Be­zie­hungs­ebe­ne sei­ner sprach­li­chen Bot­schaft (F. Schulz von Thun)? Durch wel­che sprach­li­chen Mit­tel ge­lingt dies?
  4. Für wel­che der Pas­sa­gen des Tex­tes tref­fen fol­gen­de Il­lo­ku­tio­nen zu?* Mache Zei­len­an­ga­ben!

     

    [_________] ap­pel­lie­ren, (auf)for­dern [_________] auf­merk­sam ma­chen / hin­wei­sen

    [_________] be­grün­den / für etwas ar­gu­men­tie­ren [_________] be­haup­ten / eine These auf­stel­len

    [_________] ein­lei­ten / über­lei­ten / ab­schlie­ßen [_________] ge­gen­über­stel­len

    [_________] pro­ble­ma­ti­sie­ren / kri­ti­sie­ren [_________] seine Sorge / sei­nen Ärger usw. aus­drü­cken

    [_________] ver­spre­chen [_________] zu­rück­füh­ren auf / als Grund an­ge­ben

    * Du kannst auch wei­te­re Ver­ben ver­wen­den, die hier nicht auf­ge­führt sind (siehe auch „Liste wich­ti­ger Il­lo­ku­ti­ons­ver­ben ...“)

  5. Ver­fas­se nun ein Re­sü­mee der Rede, in dem du die ge­fun­de­nen Il­lo­ku­ti­ons­ver­ben ein­setzt und je­weils mit ei­ge­nen Wor­ten ihren In­halt (wozu auf­ge­for­dert wird, was ver­spro­chen wird usw.) er­gänzt. (Man nennt die­sen In­halt nach J. Se­ar­le auch „pro­po­si­tio­na­len Ge­halt“.)

  6. Ein Fall von Per­lo­ku­ti­on: Zur be­ab­sich­tig­ten Wir­kung der Rede

 

Fol­gen­de Ver­ben be­zeich­nen das tat­säch­li­che Er­geb­nis bzw. die tat­säch­li­che Wir­kung von Sprech­ak­ten („Per­lo­ku­tio­nen“ nach J. L. Aus­tin). Man kann daher, wenn man bei der Rede nicht dabei war, nicht wis­sen, wie weit diese Ver­ben die Wir­kung bei Köh­lers Rede (und das bei allen Zu­hö­rern!) wirk­lich be­schrei­ben. Wohl aber kann man Köh­ler un­ter­stel­len – d.h. seine Rede so in­ter­pre­tie­ren –, dass er die ge­nann­ten Wir­kun­gen er­zie­len woll­te.

Wel­che der fol­gen­den Per­lo­ku­tio­nen sind wahr­schein­lich be­ab­sich­tigt? Du kannst wei­te­re er­gän­zen. Führe Stel­len­be­le­ge an.

Z.B.: Mit sei­ner Auf­zäh­lung ... will er… / Da­durch, dass Köh­ler …, möch­te er:

[_________] auf­rüt­teln / alar­mie­ren / Pro­blem­be­wusst­sein we­cken [_________] Mut ma­chen

[_________] das Be­wusst­sein ge­mein­sa­mer Werte und Ver­ant­wor­tung we­cken

 

Reden – Horst Köh­ler: Bil­dung für alle (2006): Her­un­ter­la­den [docx][8 KB]

Reden – Horst Köh­ler: Bil­dung für alle (2006): Her­un­ter­la­den [odt][20 KB]

 

Wei­ter zu Wich­ti­ge Il­lo­ku­ti­ons­ver­ben