Konzeption des Moduls
Umgang mit Heterogenität. Die Vertiefungsstunde in Klasse 10
Die im Ministerbrief (siehe „Ministerbrief“) installierten Maßnahmen (Vertiefungsstunde und Binnendifferenzierung in einer weiteren Unterrichtsstunde) ermöglichen Strukturen, in denen auf die Heterogenität der Lerngruppen eingegangen werden kann; sie verpflichten gleichzeitig zum Fordern und Fördern. Dabei wurden den Schulen bzw. Fachlehrkräften für die Gestaltung und Schwerpunktsetzung innerhalb der Vertiefungs- und binnendifferenzierenden Stunden keine Vorgaben gemacht, so dass zunächst unterschiedliche Konzepte ausprobiert wurden und werden.
Das vorliegende Modul macht auf empirischer Basis zwei methodische Vorschläge, die parallel zum „regulären“ Deutschunterricht in den Vertiefungs- und auch in den binnendifferenzierenden Unterrichtsstunden umgesetzt werden können.
Dazu wurde die Hattie-Studie (siehe „Was wirkt?“) dahingehend befragt, welche Maßnahmen („Einflussfaktoren“) zum einen eine empirisch nachgewiesen hohe Wirksamkeit haben, und zum anderen, welche dieser Maßnahmen in der 10. Klassenstufe im Sinn eines „vertieften Lernens“ zum Einsatz kommen können (siehe „Die Einflussfaktoren“).
Reziprokes Lehren und Feedback in Klassenstufe 10
Die Methoden können immer wieder mit in den Klassenstufen 9 und 10 vorgesehenen Unterrichtseinheiten verknüpft werden. In Vorbereitung auf die Arbeit in der Oberstufe befähigen sie die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Umgang mit Texten und zum kritischen Umgang mit den eigenen Schreibprodukten. Am Beispielcurriculum des Landesinstituts wird gezeigt, wo sich Reziprokes Lehren und Feedback verorten lassen (siehe „Curriculare Verortung“).
Reziprokes Lehren
Mit dem Reziproken Lehren wird eine Methode vorgestellt, die das selbstständige Erschließen von Texten und damit die Lesekompetenz trainiert (siehe „Was ist Reziprokes Lehren?“). Nachdem die Lehrkraft als „Meister(leser)“ den „Novizen“ (Schülerinnen und Schüler) durch „Lautes Denken“ (siehe „Lautes Denken“) vorgeführt hat, wie Textinhalte erfasst werden können, arbeiten die Schülerinnen und Schüler dann kooperativ in Kleingruppen. Sie orientieren sich dabei an Rollenkarten (siehe „Lernhilfe“) und werden von der Lehrkraft nur noch bei Bedarf unterstützt (siehe „Scaffolding“). Das Material „Mitschnitt einer Trainingsphase“ bietet das Beispiel einer Texterschließung nach der Methode des Reziproken Lehrens als Hördatei.
Feedback
Im Bereich Schreiben bietet sich Lehrer-Schüler-Feedback an, insofern in den binnendifferenzierenden und den Vertiefungsstunden Zeit und Raum für individuelle Rückmeldungen sein kann. Während Rückmeldungen in der Schule zu den Selbstverständlichkeiten in der Lehrer-Schüler-Beziehung gehören, wird Feedback enger gefasst und stellt gewisse Anforderungen an die Lehrkraft (siehe „Anforderungen an Lehrer-Schüler-Feedback“). Das Modul bietet hier Kriterien und Beispiele im Sinn einer wertschätzenden Feedbackkultur (siehe „Feedbackmöglichkeiten“ und „Feedback zu Schülertexten geben“).
Konzeption des Moduls: Herunterladen [docx][140 KB]
Weiter zu Ministerbrief