Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Cur­ri­cu­la­re Ver­or­tung

Die Me­tho­den Feed­back (FB) und Re­zi­pro­kes Leh­ren (RL) kön­nen im Rah­men des Bei­spiel­cur­ri­cu­l­ums er­gän­zend im Rah­men des bin­nen­dif­fe­ren­zie­ren­den Un­ter­richts und/oder der Ver­tie­fungs­stun­den ein­ge­setzt wer­den.

Der „re­gu­lä­re“ Un­ter­richt in den Ein­hei­ten 9.1, 9.3, 10.2 und 10.5 kann ent­las­tet wer­den, indem mit­hil­fe der Feed­back-Me­tho­de das Schrei­ben und Über­ar­bei­ten in die Ver­tie­fungs­stun­de ver­la­gert wird.

Re­zi­pro­kes Leh­ren kann ge­nutzt wer­den, um ins­be­son­de­re in den Ein­hei­ten 9.5, 10.2 und 10.3 in­ten­siv mit li­te­ra­ri­schen und nicht-li­te­ra­ri­schen Tex­ten zu ar­bei­ten. Prin­zi­pi­ell kann ge­sagt wer­den, dass sich das Re­zi­pro­ke Leh­ren zur In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung (z. B. Epo­chen­wis­sen) und zur Vor­be­rei­tung der Tex­t­er­ör­te­rung und des Es­says bzw. des ma­te­ri­al­ge­stütz­ten Schrei­bens eig­net. Eine enge Ab­stim­mung mit dem „re­gu­lä­ren“ Un­ter­richt ist bei bei­den Me­tho­den also un­ab­ding­bar.

Klas­se 9

 

Klas­se 10

 

9.1 Schreib­for­men zur Selbst­dar­stel­lung

FB

10.1 Kom­mu­ni­ka­ti­on

 

9.2 Was ist tra­gisch, was ist ko­misch? – Ein Dra­men­ver­gleich

 

10.2 Text­ge­bun­de­ne Er­ör­te­rung

RL

FB

9.3 Dia­lek­ti­sches Ar­gu­men­tie­ren

FB

10.3 Die Epo­che der Auf­klä­rung

RL

9.4 Film und Gra­phic Novel – „An­ders sein“

 

10.4 Drama des Sturm und Drang

 

9.5 Zei­tung

RL

10.5 An­nä­he­rung an das es­say­is­ti­sche Schrei­ben

FB

9.6 Ba­rock

 

10.6 Text und Film – Ge­gen­warts­li­te­ra­tur und ihre Ver­fil­mung

 

9.7 Eine mo­der­ne No­vel­le ge­stal­tend er­schlie­ßen

 

10.7 Ex­pres­sio­nis­mus

 

 

Cur­ri­cu­la­re Ver­or­tung: Her­un­ter­la­den [docx][84 KB]

 

Wei­ter zu Li­te­ra­tur­hin­wei­se