Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lau­tes Den­ken

Die Lehr­kraft zeigt mo­dell­haft (Mo­de­ling / Mo­dell­ver­hal­ten), wie ein „Meis­ter­le­ser“ einen Text er­schließt. Die „Lehr­lin­ge“ (Schü­le­rin­nen und Schü­ler) ahmen das Vor­bild des Meis­ter­le­sers zu­nächst nach und wer­den zu­neh­mend selb­stän­dig.

Bei der Vor­be­rei­tung bzw. Durch­füh­rung des Mo­de­lings ist, nach Clau­dia Pangh1, zu be­ach­ten:

Die Lehr­kraft ...

glie­dert den Text vorab und zieht ggfs. Ab­sät­ze ein, um in der Übungs­pha­se über­schau­ba­re Text­ab­schnit­te zu prä­sen­tie­ren.

  • be­schreibt den Schü­le­rin­nen und Schü­lern, wie sie vor­geht, was sie tut und wel­che Er­geb­nis­se / Er­kennt­nis­se sie er­zielt („Ich sehe einen Zu­sam­men­hang zwi­schen ...“; „Ich fasse jetzt zu­sam­men“)

  • wählt eine au­then­ti­sche (Leh­rer-) Spra­che.

  • for­mu­liert aus der Ich-Per­spek­ti­ve („Ich bin un­si­cher, was die Be­deu­tung des Wor­tes an­geht.“).

  • kon­zen­triert sich auf zen­tra­le Textin­hal­te und ver­sucht nicht, den Text voll­um­fäng­lich wie­der­zu­ge­ben.

1 Clau­dia Pangh: „Jetzt hab ich`s!“. Re­cipro­cal Teaching: ein För­der­kon­zept zum selbst­stän­di­gen ver­ste­hen­den Lesen. In: lern­chan­cen 67 (2009), S. 16

 

Lau­tes Den­ken: Her­un­ter­la­den [docx][69 KB]

 

Wei­ter zu Lern­hil­fe (Rol­len­kar­ten)