Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­for­de­run­gen an Leh­rer-Schü­ler-Feed­back

Einfluss des Feedbacks laut Hattie

Die Ziel von Feed­back liegt Hat­tie zu­fol­ge darin, „die Dis­kre­panz zwi­schen dem ak­tu­el­len Ver­ständ­nis und der Leis­tung auf der einen Seite und einer Lern­in­ten­ti­on oder einem Ziel auf der an­de­ren Seite zu ver­rin­gern.“ Da­nach ist Feed­back „die In­for­ma­ti­on, mit der Ler­nen­de In­for­ma­tio­nen in ihrem Ge­dächt­nis be­stä­ti­gen, hin­zu­fü­gen, über­schrei­ben, an­pas­sen oder re­struk­tu­rie­ren kön­nen, gleich­gül­tig ob es sich bei die­ser In­for­ma­ti­on um Fach­wis­sen, meta-ko­gni­ti­ves Wis­sen, Über­zeu­gun­gen über sich selbst bzw. Auf­ga­ben oder um ko­gni­ti­ve Tak­ti­ken und Stra­te­gi­en han­delt.“ (Winne & But­ler, 1994 (siehe: Hat­tie 2013, S. 210 und 207)

Feed­back muss ...

  • klar, zweck­ge­rich­tet, sinn­voll und mit dem Vor­wis­sen der Schü­ler kom­pa­ti­bel sein

  • lo­gi­sche Ver­bin­dun­gen bie­ten

  • eine ak­ti­ve In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung in Gang set­zen

  • über eine ge­rin­ge Auf­ga­ben­kom­ple­xi­tät ver­fü­gen

  • sich auf spe­zi­fi­sche und klare Ziele be­zie­hen

  • sich auf ver­schie­de­ne Ebe­nen der Auf­ga­be, der Pro­zes­se oder der Re­gu­lie­rung rich­ten

 

An­for­de­run­gen an Leh­rer-Schü­ler-Feed­back: Her­un­ter­la­den [docx][90 KB]

 

Wei­ter zu Feed­back­re­geln