Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ein­heit zu „Das Par­füm“

1. Vor­ar­beit: „Wann wird ein Held zum Hel­den“? (eine Dop­pel­stun­de)

LZ 1 Kon­zep­ti­on Held/ An­ti­held, Hel­den­rei­se – Funk­ti­on → ers­ter Zu­gang zur Fik­tio­na­li­tät als Ge­stal­tung von Sinn­stif­tung, Iden­ti­täts­kon­struk­ti­on, Pro­be­han­deln

→BP v.a.: PK 5,14,29; IK 16 (alle An­ga­ben zu IK und PK nach dem Re­a­der S.3); LP: BTV, PG

2. „Das Par­fum“ - Gre­nouil­les Start in seine Welt zwi­schen Sym­bo­lik und Ver­wen­dung von Fak­ten (zwei Dop­pel­stun­den)

LZ 2-3: Ge­stal­tung Fi­gu­ren, Raum/Orte, Sym­bo­lik, Leit­mo­ti­vik als Teil der fik­tio­na­len Welt und ihrer äs­the­ti­schen Ge­stal­tung; Ge­stal­tungs­un­ter­schie­de zwi­schen fik­tio­na­len Tex­ten und fak­tua­len Sach­t­ex­ten; LZ 5-6: Funk­ti­on der In­ter­textua­li­tät → Deu­tungs­er­wei­te­rung der Fik­ti­on, Äs­the­tik als Teil der Ge­stal­tung

→BP v.a.: PK 5, 14,15,25,29; IK 5,16; LP: BTV, PG

3. Gre­nouil­les Auf­bruch zu sei­ner „Hel­den­rei­se“ (drei Dop­pel­stun­den)

LZ 1-4, 5-6 → Be­wer­tung der Kon­struk­ti­on Gre­nouil­les als „Hel­den­fi­gur“ kri­tisch re­flek­tie­ren und mit Deu­tungs­hy­po­the­sen ver­bin­den; Struk­tu­rie­rung der Hand­lung als Hel­den­rei­se und Er­wei­te­rung der Deu­tungs­mög­lich­kei­ten durch In­ter­textua­li­tät (v.a. Bil­dungs- und Ent­wick­lungs­ro­man, Künst­ler­ro­man)

→BP v.a.: PK 5, 14,15,25,29; IK 5,16 sowie Texte ver­ste­hen: IK 13 (Text­gat­tun­gen), 14 (Deu­tungs­hy­po­the­sen), 20 (Mehr­deu­tig­keit), Me­di­en IK 3; LP: BTV, PG

4.​Grenouil­les Be­wäh­rungs­pro­ben und „Be­loh­nun­gen“ – äs­the­ti­sche Ge­stal­tung bzw. In­sze­nie­rung in Roman und Film (vier bis fünf Dop­pel­stun­den)

LZ 1-4, 5-7 → Be­wer­tung der Kon­struk­ti­on Gre­nouil­les als „Hel­den­fi­gur“ wei­ter­füh­rend kri­tisch re­flek­tie­ren und mit Deu­tungs­hy­po­the­sen ver­bin­den; Struk­tu­rie­rung der Hand­lung und Er­wei­te­rung der Deu­tungs­mög­lich­kei­ten durch In­ter­textua­li­tät (Bil­dungs- und Ent­wick­lungs­ro­man, Phan­tas­tik), Ver­gleich mit der Ver­fil­mung: äs­the­ti­sche In­sze­nie­run­gen

→BP v.a.: PK 5, 14,15,25,29; IK 5,16 sowie Texte ver­ste­hen: IK 12 (Iro­nie, Par­odie), 13 (Text­gat­tun­gen), 14 (Deu­tungs­hy­po­the­sen), 20 (Mehr­deu­tig­keit); LP: BTV, PG, MB

5. Be­ur­tei­lung von Gre­nouil­les „Hel­den­weg“ – „Die Moral von der Ge­schich­te“ (ein bis zwei Dop­pel­stun­den)

LZ 1-4, 5-7 → Be­wer­tung der Kon­struk­ti­on Gre­nouil­les als „Hel­den­fi­gur“ bzw. „An­ti­held“ kri­tisch re­flek­tie­ren und Deu­tungs­hy­po­the­sen prü­fen: Wil­lens­frei­heit und Schuld­fra­ge, Be­deu­tung für Ge­sell­schaft/Rechts­staat; Ge­samt­deu­tung der „Ro­man­welt“ und deren Be­ur­tei­lung, In­ter­textua­li­tät ver­tie­fen (Ent­wick­lungs­ro­man, Hel­den­rei­se, De­tek­tiv­ge­schich­te)

→BP v.a.: PK 5, 14,15,25,29; IK 5,16 sowie Texte ver­ste­hen: IK 14 (Deu­tungs­hy­po­the­se) und 20 (Mehr­deu­tig­keit); LP: BTV, PG, VB, BNE

Hin­weis

Aus­führ­li­che Un­ter­richts­pla­nung im Down­load.

 

Fik­tio­na­li­tät 4 UE Süs­kind „Das Par­fum“: Her­un­ter­la­den [docx][74 KB]

 

Wei­ter zu Glos­sar Fik­tio­na­li­tät