Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur­lis­te „Das Par­fum“

Ma­te­ri­al­links in der Rei­hen­fol­ge ihrer Nen­nung im Re­a­der (UE „Das Par­fum“):

II. Se­kun­där­li­te­ra­tur (Aus­wahl):

II.1. „Das Par­fum“

An­dre­as Blö­dorn, Chris­ti­ne Hum­mel (Hg.): Psy­cho­gram­me der Post­mo­der­ne: Neue Un­ter­su­chun­gen zum Werk Pa­trick Süs­kinds, Trier 2008 – u.a. Hin­wei­se zur In­ter­textua­li­tät

Ca­ri­na Bodes: Die Me­ta­mor­pho­sen des Jean-Bap­tis­te Gre­nouil­le aus Pa­trick Süs­kinds „Das Par­fum“ vom li­te­ra­ri­schen Scheu­sal zum Ki­no­hel­den – me­dia­le Trans­for­ma­tio­nen und ihre Aus­wir­kun­gen auf das Sto­ry­tel­ling von Buch zum Film, (o.O., GRIN-Ver­lag) 2008, S.55f. (Roman und Film im Struk­tur­ver­gleich), S.78-82 Vi­sua­li­sie­rung der Ge­rü­che im Film, S.82-91 Ab­wei­chun­gen des Films, S.​XXIII-LXVII (Film­se­quenz­ana­ly­se).

Der Deutsch-Un­ter­richt 3/1996 - In­ter­textua­li­tät, Un­ter­richts­ide­en zu „Das Par­fum“

Su­san­ne Dro­bez – Pa­trick Süs­kind „Das Par­fum“ (2008), othes.​uni­vie.​ac/​2946 (Down­load pdf), S.26-31,S.34f, S.48-54, S.74.

David Freun­den­thal: Zei­chen der Ein­sam­keit: Sinn­stif­tung und Sinn­ver­wei­ge­rung im Er­zäh­len von Pa­trick Süs­kind, 2005.

Die Ge­sell­schaft des 18.​Jahrhun­derts in Pa­trick Süs­kinds Roman „Das Par­fum“ (Aus der Reihe: e-fel­lows.net sti­pen­dia­ten-wis­sen)

Chi-Chun Liu: Li­te­ra­ri­sche und fil­mi­sche Dar­stel­lung von Psy­cho­pa­tho­lo­gie in den Ro­ma­nen und deren gleich­na­mi­gen Ver­fil­mun­gen: „Die Kla­vier­spie­le­rin“ und „Das Par­fum“, Bonn 2014.

Jo­han­na Ma­cher: Vom kol­lek­ti­ven Volks­kör­per zur In­di­vi­dua­li­tät – Pa­trick Süs­kinds Roman „Das Par­fum“ vor dem Hin­ter­grund der gro­tes­ken Tra­di­ti­on und des Dis­kur­ses der Mo­der­ne, 2006.

Mir­jam-Kers­tin Holl: Gre­nouil­le – der un­be­wuss­te Ma­te­ria­list?, in: Wir­ken­des Wort, Jahr­gang 58 (De­zem­ber 2008), Heft 3, S.351-371, v.a. S.352-358.

Clau­dia Ofen­loch: Die Ver­führ­bar­keit des Men­schen. Auf­klä­rung und Auf­klä­rungs­kri­tik in Pa­trick Süs­kinds „Das Par­fum“, 2018.

Pa­trick Poppe: Blick­punkt Text im Un­ter­richt – Pa­trick Süs­kind „Das Par­fum“: Kom­men­ta­re, Dis­kus­si­ons­as­pek­te und An­re­gun­gen für den Un­ter­richt, 2004.

Das Par­fum. Das Buch zum Film, hg.v. Pa­trick Süs­kind, Zü­rich 2006, S.9-18, 20 und 27.

Wolf­gang Höbel: Der Mör­der und die Frau­en, 4.7.2005, Spie­gel 5/2005, http://​www.​spie­gel.​de/​spie­gel/​print/​d-​40952598.​html

Ve­ro­ni­ka Sager: Zwi­schen Sinn­lich­keit und Grau­en: Zur Dia­lek­tik des Ge­nie­ge­dan­kens in Pa­trick Süs­kinds „Das Par­fum“ und Tom Tykwers Ver­fil­mung, 2010.

Co­rin­na Schlicht: Tötet das Mons­ter! – Der psy­chisch Kran­ke im Film. In: Co­rin­na Schlicht (Hg.): Iden­ti­tät. Fra­gen zu Selbst­bil­dern, kör­per­li­cher Dis­po­si­tio­nen und ge­sell­schaft­li­chen Über­for­mun­gen in Li­te­ra­tur und Film, 2010 (Duis­bur­ger Stu­di­en­bö­gen Band 11), S.110-121.

Elisa Schnei­der: In­ter­textua­li­tät im Roman „Das Par­fum“ von Pa­trick Süs­kind. Das Ver­hält­nis von Post­mo­der­ne und Auf­klä­rung, 2011.

Ste­fan Volk: Ein­fach Deutsch Un­ter­richts­mo­del­le – Pa­trick Süs­kind „Das Par­fum“, ak­tua­li­sier­te Aus­ga­be 2015 – dazu die In­ter­pre­ta­ti­ons­hil­fe von Ste­fan Volk: Ein­fach Deutsch ver­ste­hen: Pa­trick Süs­kind „Das Par­fum“, 2016.

Links

https://​www.​bue­cher-​wiki.​de/​index.​php/​Bue­cher­Wi­ki/​Bil​dung​srom​anIn​DasP​arfu​m

https://​www.​au­di­max.​de/​fi­lead­min/​hau​sarb​eite​n/​ger­ma­nis­tik/​Haus­ar­beit-​Ger­ma­nis­tik-​Das_​Par­fum.​pdf - Hin­wei­se zum Phan­tas­ti­schen im Par­fum

Cin­zia Car­mi­na Draghi­ci: Post­mo­der­ne und in­ter­tex­tu­el­le Bei­trä­ge im Roman „Das Par­fum“ von Pa­trick Süs­kind, http://​www.​di­a­cro­nia.​ro/​ro/​in­dex­ing/​de­tails/​A13072/​pdf

 

Li­te­ra­tur­lis­te „Das Par­fum“: Her­un­ter­la­den [docx][22 KB]

 

Wei­ter zu Ar­beits­blät­ter Fik­tio­na­li­tät – UE „Das Par­fum“