Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­bal­kom­plex oder satz­wer­ti­ger In­fi­ni­tiv?

  1. Wie­der­ho­lung: Trage die Teil­sät­ze der Satz­ge­fü­ge je­weils in eine ein­zi­ge Zeile einer Fel­der­ta­bel­le ein:

    1. Sie hat be­haup­tet, dass sie ges­tern drei­mal an­ge­ru­fen hat.

    2. Sie hat be­haup­tet, ges­tern drei­mal an­ge­ru­fen zu haben.

  1. Worin un­ter­schei­den sich die fol­gen­den bei­den Sätze? (Tipp: Be­stim­me die Satz­glie­der.)

    1. Das Schiff droh­te nun zu ken­tern.

    2. Er droh­te nun, das Schiff zu ver­sen­ken.

  1. Ob­wohl zwei­mal das Verb „dro­hen“ mit einer Er­gän­zung vor­kommt, würde man die bei­den Sätze in einer Fel­der­ta­bel­le nicht gleich dar­stel­len (s.u.). Warum wählt man nicht zwei­mal die glei­che Dar­stel­lungs­wei­se?

Satz a)

VF

LSK

MF

RSK

NF

Das Schiff

droh­te

nun

zu sin­ken.

 

Satz b)

VF

LSK

MF

RSK

NF

Er

droh­te

nun

 

das Schiff zu ver­sen­ken.

  1. Trage fol­gen­de Sätze in eine Fel­der­ta­bel­le ein. In wel­chen Fäl­len han­delt es sich um Voll­ver­ben, in wel­chen nicht?

    1. Sie schei­nen das wirk­lich ernst zu mei­nen. / Es scheint, er meint das ernst.

    2. Er sah sie den Hang hin­ab­stür­zen. / Er sah, wie sie hin­ab­stürz­te.

    3. Sie ver­spricht, uns nach Kräf­ten zu hel­fen. / Der Tag ver­spricht in­ter­es­sant zu wer­den.

    4. Er ist da, um uns zu ver­zei­hen. / Das ist nicht zu ver­zei­hen!

    5. Er hat nichts, was er mir vor­wer­fen könn­te! / Ich habe mir nichts vor­zu­wer­fen!

    6. Sie be­lie­ben wohl zu scher­zen, Herr Meier? / Er lieb­te es, mor­gens einen klei­nen Scherz zu hören.

    7. Ich ge­den­ke noch ei­ni­ge Tage zu blei­ben. / Ge­den­ke, Mensch, dass du Staub bist!

 

Ver­bal­kom­plex oder satz­wer­ti­ger In­fi­ni­tiv?: Her­un­ter­la­den [docx][7 KB]

Ver­bal­kom­plex oder satz­wer­ti­ger In­fi­ni­tiv?: Her­un­ter­la­den [odt][16 KB]

 

Wei­ter zu Zur Be­set­zung der lin­ken Satz­klam­mer